■ Überraschend große Übereinstimmung ergab eine Diskussion über rot-grüne Reformprojekte mit Generalstaatsanwalt Karge und Polizei-Gewerkschafter Detlef Rieffenstahl. Doch trotz aller Harmonie blieben
Nach den Übergriffen auf Berliner Schüler wirbt die Polizeipräsidentin von Eberswalde um Vertrauen. Gruppen sollen sich durch besondere Polizeiobhut im Umland sicherer fühlen ■ Von Plutonia Plarre
Das Verhältnis der Polizei zu Kindern hat sich deutlich verändert. Ein sensibler Umgang ist wichtiger als unbedingte Tataufklärung. Polizei arbeitet auch mit Organisationen wie „Wildwasser“ besser zusammen. Kinder akzeptieren Polizei eher als Erwachsene ■ Von Plutonia Plarre
Berliner PolizeischülerInnen sollen in Planspielen und Gesprächen über ihren Umgang mit ethnischen Minderheiten nachdenken. „Ganz interessant“ finden sie dieses EU-Projekt. In Rotterdam und London ist man aber schon weiter ■ Von Sabine am Orde
Das Berliner Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt (BIG) stellte gestern erste Ergebnisse vor. Polizisten sollen in den Notrufzentralen mit Checklisten stärker sensibilisiert werden. Mehr Verfahren gegen Täter ■ Von Julia Naumann
Expolizeipräsident Klaus Hübner, 1969 bis 1987 im Dienst, hat seine Erinnerungen aufgeschrieben. Die Zeit der Studentenbewegung, Hausbesetzer und des Terrorismus wird zur Erfolgsstory verklärt ■ Von Bodo Morshäuser
■ Interview mit Polizeipräsident Hagen Saberschinsky: Schärfer gegen Kleindelikte vorgehen, um schwere Kriminalität zu verhindern. Erfolge bei der Bekämpfung rechtsextremer Organisationen. F
■ Polizei verschwieg Aktion von Autonomen in Spandauer Polizeidirektion. Interessierte Polizeikreise versuchen daraus Kapital gegen die drohende Zentralisierung der Objektschützer zu schlagen
■ Polizeipräsident Saberschinsky kündigt grundlegende Strukturreform bei den Ordnungshütern an: Antiquierte Zwölfstundenschicht soll abgeschafft werden. Schupos sollen Kripo entlasten