■ Für den CDU-Fraktionvorsitzende Klaus-Rüdiger Landowsky sind die umstrittenen Äußerungen von Innensenator Schönbohm ein legitimer Versuch, den rechten Rand zu integrieren. Bei der SPD vermißt
Ingrid Stahmer – noch immer die bekannteste Politikerin der Stadt – liegt bei der Beurteilung ihrer Arbeit im soliden Mittelfeld. Doch ihre Partei, die SPD, sägt unermüdlich am Stuhl der früheren Spitzenkandidatin. In ihrer Verwaltung fehlt ihr die nötige Autorität ■ Von Barbara Junge
■ Polizeiexperte warnt Berliner Kollegen und Innensenator: Deeskalation ist keine Frage der Beliebigkeit, sondern die Umsetzung eines Verfassungsauftrages. Statt mit Demo-Verboten zu winken, soll Versammlu
Der Flüchtlingsminister der serbischen Teilrepublik trifft sich erstmals mit muslimischen Flüchtlingen, um für die Rückkehr in die Republika Srpska zu werben. Skepsis bleibt wegen mangelnder Sicherheit und fehlendem Wohnraum ■ Von Julia Naumann
■ Der neue Justizsenator Ehrhart Körting (SPD) will Gerichtsverfahren beschleunigen. Eine Spritzenvergabe für den drogenbelasteten Männerknast Tegel lehnt er ab. Bei den Verkäufen des Landesvermögen
■ Das Berliner Kleinlabel Modern Music hat wieder Ärger wegen eines Liedtexts: Vor 14 Jahren ging es um Polizistenbeleidigung durch eine Hausbesetzer-Band, diesmal um Beleidigung der Bundesjugendministerin
■ Im Interview kritisiert Siemens-Vorstand Wolfram O. Martinsen die Sparpolitik des Senats: „Es fehlt die Aufbruchstimmung.“ Kürzungen bei den Universitäten seien schädlich. Die Stadt könne „Weltkompetenz-Zentrum“ der Verkehrsindustrie werden
Im Streit um den geplanten Zaun am Verteidigungsministerium unterstützen die Bonner und die Berliner SPD-Fraktion die ablehnende Haltung von Stadtentwicklungssenator Strieder ■ Von Severin Weiland