Die Fotografin Herlinde Koelbl hat weltweit nach Haaren gesucht. Die Ergebnisse präsentiert derzeit das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Leider ein klein wenig unstrukturiert. Zu selten hat Koelbl intime Privatheit eingefangen, zu stark dominiert der Blick aufs Dekorative
Immer wieder Brad: Die Ausstellung „One Man Shown“ in der Galerie c/o Berlin zeigt fast 500 Aufnahmen, die Karl Lagerfeld von dem Model Brad Koenig gemacht hat. Ein fotografischer Entwicklungsroman wird nicht daraus – aber das schadet nicht
Sozialgeschichte, erzählt anhand der Entwicklung der Modefotografie von 1840 bis in die Gegenwart: Die Ausstellung „the heartbeat of fashion“ in Hamburg präsentiert noch bis ins neue Jahr 370 Fotos von rund 100 Künstlern aus der Sammlung des Fotografen F. C. Gundlach
Der Wettbewerb „beauties in motion“ soll Fotomodellen im Rollstuhl den Karriereweg ebnen – und damit auch ein Stück medialer Normalität herstellen. Beim Finale am Montag in Hannover spielten die Räder schon für einen Abend die ihnen zugedachte untergeordnete Rolle
Beim Projekt „Tekstil“ lernen Kreuzbergerinnen professionell nähen. Sie entwerfen Röcke, Hosen und Taschen für eine eigene Kiezmarke. Sie soll die unterschiedlichen Einflüsse im Bezirk verkörpern
Wie lässt sich der Radtourist nur ins Trockene bringen? Ein Beratungsgespräch beim Outdoor-Bekleidungsspezialisten. Wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv: Das sind die drei wichtigsten Eigenschaften, auf die beim Kauf geachtet werden sollte
Auf der Modemesse Bread & Butter präsentieren 500 Labels ihre Kollektionen. Das ist nicht ohne Risiko: Viele Designer fürchten, dass Ideenräuber ihre Ware kopieren und den Gewinn einstreichen
Jede dritte Frau, die sich nach einer Brustkrebs-OP und Bestrahlung die Brust plastisch aufbauen lässt, muss mit Komplikationen rechnen. „Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich das nie getan“, sagt das Bremer Opfer einer völlig misslungenen Operation – und klagt nun vor Gericht auf Schadenersatz
Sie leben vom Makel eines jeden Menschen: Maßschneider lassen Bauchansätze geschickt verschwinden. Victor Ankobea ist einer von ihnen. Er kleidet vor allem Damen ein – und ärgert sich, wenn die sich in zu enge Hosen quetschen. Ein Porträt aus Anlass des Weltkongresses der Maßschneider
Am Wochenende ist Berlin wieder en vogue. Vier Modemessen zeigen neueste Trends. Der Trendzur Messevermehrung aber ist gebrochen. Im Januar gab es noch sieben parallele Veranstaltungen
Nils Ohrmann liebt T-Shirts und die Soziologie. Deshalb hat er über T-Shirts eine Diplomarbeit geschrieben. Ob „Zicke“ oder „Che Guevara“ – die Botschaften auf der Brust gehen ihre eigenen Wege, fand er heraus. Interaktion ist größtenteils Glückssache, heißt es in der Welt der Wissenschaft
Kleidung einer ideologischen, keiner käuflichen Welt: Die Ausstellung „Die Modefotografie in Berlin in den Dreißiger Jahren“ zeigt, wie die Mode unter den Nazis alles verlor, was sie zur Mode machte
Tief, tief dunkelblau sind sie, die neuen Uniformen der Polizei: Ab heute werden sie in Hamburg ausgeteilt, Niedersachsen und Bremen wollen sie bald einführen. Aber wie wirkt sich diese Veränderung aus? Modefachmann Bent Jensen hat die Kleidungsstücke en détail inspiziert – und erläutert ihre Vor- und Nachteile. Protokoll führte Daniel Wiese