Von der Unmöglichkeit, „Musik“ zu sagen, ohne sich umzusehen: Das Festival Inventionen 2000 in den Sophiensälen und der Parochialkirche widmet sich dieses Jahr den unterschiedlichsten Verschleierungsmechanismen in der zeitgenössischen Musik
■ Vier musikalische Uraufführungen sind bei der Expo geplant. Zum Auftakt gab es einen Abend zum Thema „Prometheus“, der verlief wie die Expo selbst: schleppend
■ Die Situation der Kirchenmusik ist eigentlich dramatisch. Trotzdem veranstalten Bremer KirchenmusikerInnen jetzt erstmals ein Festival namens „Voice and Organ“
■ Mit zwei Konzerten in der Kunsthalle zeigte die HfK geheime Verbindungslinien zwischen der Abstraktion der „Blauen Reiter“ und Schönbergs Atonalität – und vieles mehr
■ Während Gutachter über ihren Taschenrechnern grübeln, entwickelt das Philharmonische Orchester eigenständig neue Konzerttypen. Die taz sprach mit dem Orchesterbratscher Steffen Drabek über das neue Projekt „Hollywood in Concert“
■ Die Uraufführung der Auftragskomposition des berühmten Wolfgang Rihm geriet zur herben Enttäuschung. Bei Bruckner glänzte das Philharmonische Staatsorchester dann doch
■ Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen geht angesichts finanzieller Einschnitte im Kulturhaushalt eigene Wege: Eine Gratwanderung zwischen Kunst und Marketing