NEUER DIRIGENT Stücke, die im Schweigen enden, mag er am liebsten. Das seien große Momente der Konzentration, findet Jeffrey Tate. Er ist der neue Chefdirigent der Hamburger Symphoniker. Im Herbst gibt er mit ihnen sein erstes Konzert
VERGANGENHEIT „1934–2009 – 75 Jahre Motette“ ist das Werbemotto für ein Jubiläum am Bremer Dom. Dieser stellt sich ungeniert in diese Tradition – obwohl die Dommusik damals für die Nazi-Herren sang
Am Montag haben sich die Hamburger Philharmoniker von der Bühne gewagt und ein Brahms-Konzert an 50 Orten in der Stadt gespielt. Der PR-Gag einer Hamburger Werbeagentur gelang: Die Musiker wie das Publikum hatten gleichermaßen Spaß an der ungewohnten Nähe zwischen ihnen
Seit zehn Jahren gibt es in der Kreuzberger Bergmannstraße ein Türkisches Konservatorium. Hier können sich junge Musiker an klassischen türkischen Instrumenten ausbilden lassen. Allerdings sind die Studiengänge noch nicht staatlich anerkannt
Komponistenprominenz an der Weser: Krzysztof Penderecki hat ein neues Werk verfasst, und das auch noch in Bremer Auftrag. Die von ihm selbst uraufgeführte „Winterreise“ weist allerdings eher maritime Eigenschaften auf: gleichförmigen Wellenschlag
Die britische Komponistin Ethel Smyth ist weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie mit dem „March of Woman“ 1912 die Hymne der Frauenrechtsbewegung komponierte. In diesem Jahr ist Smyths 150. Geburtstag – gefeiert wird auch in Bremen
Am 7. Mai jährt sich der Geburtstag von Johannes Brahms zum 175. Mal. Der Komponist hat seine Heimatstadt Hamburg geliebt – aber sie überging ihn mehr als einmal. Als Nachlassverwalterin empfiehlt sich mittlerweile das nahe gelegene Lübeck
1946 wurde er zum Nationalkünstler ernannt, geriet aber alsbald in Vergessenheit. Das Osnabrücker Symphonieorchester hat das Werk des tschechischen Komponisten Josef Bohuslav Foerster ausgegraben und spielt dessen Symphonien neu ein
Es gibt ihn, den „nordischen Ton“, behauptet Jochem Wolff, der das morgen in Hamburg durch Tonbeispiele belegen will. Dieses Timbre gelte für alle fünf nordeuropäischen Länder und speise sich unter anderem aus unverfälscht erhaltener Volksmusik
Nur weil die Hamburger Symphoniker die geringsten Subventionen bekommen, lässt er sich noch lange nicht ans Ende der Orchester-Hierarchie schieben: Jeffrey Tate, der das Orchester ab 2009 dirigieren wird, weiß, dass hier große Potenziale liegen
Nicht alles war gelungen am gestern zu Ende gegangenen 18. Musikfest Bremen, aber auch längst nicht alles schlecht. Programmatisch könnte es etwas mehr künstlerische Konsequenz vertragen, und überprüfen sollten die Macher dringend ihre Preispolitik
Eine Uraufführung von Lera Auerbach ist wie ein Klangbad in der Musikgeschichte. Für das Musikfest Bremen hat sie ein „Russian Requiem“ geschrieben, dem die Beschränkung auf die Tradition anzuhören ist
Das Land Niedersachsen verleiht Sabine Meyer heute den Praetorius-Musikpreis. Ein Gespräch mit der Klarinettistin über die Bedeutung ihres Instrumentes in der Klassik
Das Bremer Musikfest beginnt, den gesamten Nordwesten zu beschallen. Die eigene Innenstadt ist durch das opulente Auftakt-Festival bereits in Beschlag genommen
Die ältesten sind aus Elfenbein und Ebenholz und wiegen ziemlich viel: 61 Exponate der Taktstock-Sammlung des polnischen Dirigenten Tadeusz Strugala sind derzeit in Lübeck zu sehen. Er sammelt die wertvollen Stücke seit über 40 Jahren. Ein Gespräch über das Werkzeug der Dirigenten
Bremen bekommt einen neuen Generalmusikdirektor, der die Fehler seiner Vorgänger vermeiden will – die pflegten die Stadt im Streit zu verlassen. Auch das Verhältnis zum jugendlichen Publikum soll sich mit Markus Poschner, der von der Komischen Oper Berlin kommt, nachhaltig verändern
Sir Peter Maxwell Davies, der „Master of the Queen’s Music“, hat den ersten Teil des „Bremer Komponistenzyklus“ verfasst. Ausgangspunkt sind Bilder und Texte von Paula Modersohn-Becker, für die sich Davies schon lange begeistert
Orgelspieler kennen ihn als Vorläufer von Bach, seine Kantaten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch wer war eigentlich Dietrich Buxtehude? Und welche Spuren hat er hinterlassen? Ein Streifzug durch Lübeck zum Buxtehude-Jahr