Sommer im Museum (1): Johannes Brahms wohnt gleich neben Georg Philipp Telemann, könnte man glauben: Im Puppenstuben-Ambiente der Hamburger Neustadt widmen sich zwei Museen Leben und Werk der beiden Komponisten.
NEO-KLASSIK Zwiesprache mit seinem Instrument ist für Nils Frahm mehr als eine schlechte Metapher. Jetzt ist sein Album „The Bells“ auch auf CD erschienen. Und morgen ist der Ausnahme-Pianist im Uebel & Gefährlich zu Gast
EHRUNG Der spanische Komponist Alberto Iglesias erhält am Donnerstag den 13. Bremer Filmpreis. Laut Jury zeichnen sich seine Kompositionen durch „die Fähigkeit aus, einer visuellen Form auf der akustischen Ebene Atmosphäre zu verleihen“
DILEMMA Einerseits hat Eutin genug von seinen finanziell desaströsen Festspielen, andererseits soll auf der Freiluftbühne schon etwas passieren. Nun wollen die Kaufleute amerikanische Musikstudenten holen
DEFIZIT Die Eutiner Festspiele haben am Montag Insolvenz angemeldet. Im Sommer hatte alles nach einer geglückten Rettung ausgesehen. Woher das neuerliche 300.000-Euro-Defizit stammt, ist bisher unklar
KOLLEKTIVE SPIELKULTUR Die MusikerInnen von „Spira Mirabilis“ bewegen sich durch Beethovens 8. Sinfonie wie Fahrzeuge durch einen Shared Space: Wenn weder Ampeln noch Dirigenten Autorität ausüben, ist die gegenseitige Achtsamkeit am größten
FESTIVALS Das „1. Russische Kammermusikfest“ in Hamburg präsentiert spätromantische Komponisten. Einige von ihnen schätzten die Oktoberrevolution, andere flohen vor ihr. Im Konzertprogramm sind sie posthum vereint. Festival-Erfinder Dietsch erklärt, warum
Dass es ein eigentlich ausgestorbenes Instrument ist, stört sie nicht: Gambistin Simone Eckert spielt auch Avantgarde-MusikDRUCK ODER GELASSENHEIT Die Hamburgerin Simone Eckert wusste schon als Kind, dass sie Gambistin werden wollte. Dabei ist die Gambe eines der widerspenstigsten Instrumente überhaupt: Auf kraftvolles Spiel reagiert sie höchst allergisch
Die ukrainische Pianistin Olena Kushpler liebt ihre Geburtsstadt Lviv – und Hamburg. Doch beides fühlt sich verschieden anGEBURTSHEIMAT ODER WAHLHEIMAT Olena Kushpler ist vor zwölf Jahren aus dem ukrainischen Lviv nach Hamburg gekommen, um Klavier zu studieren. Ihre Zwillingsschwester ging als Sängerin nach Wien. Inzwischen empfindet Olena Kushpler Hamburg als Heimatstadt. Dennoch kann sie sich vorstellen, nach Lviv zurückzugehen
BRAHMS-FUNDE Um als früh vollendetes Genie zu erscheinen, hat der Komponist seine Jugendwerke systematisch vernichtet. Mit dem Auftauchen früher Chorlieder hatte deshalb wirklich niemand gerechnet
LAUT UND LEISE Verdens Kirchenmusikdirektor Tillmann Benfer erklärt die Ähnlichkeit von Dom und Disko und warum er am Mittwoch kein Tedeum gespielt hat – obwohl ihm das Landgericht die Lizenz zum Orgeln erteilt
Die russische Pianistin Lilya Zilberstein lebt seit 1990 in Norderstedt bei Hamburg und gibt seither auf der ganzen Welt Konzerte. Dabei wäre die Karriere der an sich linientreuen Musikerin fast am Antisemitismus des Sowjetsystems gescheitert.
IDENTITÄT Was ist Deutschland? Dieser Frage spürt derzeit das Schleswig-Holstein Musikfestival nach. Die Lübecker Festivalausstellung „Deutsche Bilder“ will das Deutsche in der Kunst zeigen. Und findet keinen roten Faden
KLANGLICHE VISION Die russisch-tatarische Komponistin Sofia Gubaidulina, die seit 1992 im schleswig-holsteinischen Appen lebt, hat sich nie vom Sowjet-Regime vereinnahmen lassen, sondern stets moderne Kompositionstechniken mit spirituellen Inhalten verbunden. Heute zählt sie zu den bedeutendsten zeitgenössischen russischen Komponisten
MUSIKFESTIVAL Das Konzept entsprang finanzieller Not, aber es funktioniert: Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die jetzt zum 20. Mal beginnen, haben sich der Förderung junger Musiker verschrieben. Die haben einerseits Talent und sind andererseits kaum bekannt – und daher preiswert zu haben