Am Stadttheater Bremerhaven inszenierte Wolfgang Hofmann mit Grillparzers „Medea“ ein selten gespieltes Stück, das vor dem Hintergrund des „Krieges der Kulturen“ hohe Aktualität gewinnt
Bis in die kleinste Faser verwobene Schicksale, die keinen Ausweg bieten: Gefangen in Liebe und Abhängigkeiten sind die Protagonisten von „transgression/excès“ auf Kampnagel, das Malte Ubenauf und Dirk Meinzer nach Georges-Bataille-Texten inszeniert haben
Regisseurin Angela Richter untersucht zusammen mit Ted Gaier in ihrem Stück „L‘Amérique“ im Neuen Cinema das Freiheitsversprechen und die Demokratisierungsmission der USA
Ingvar Ambjörnsens „Blutsbrüder“ könnte sich nach seiner erfolgreichen Verfilmung unter dem Titel „Elling“ nun zum Theaterhit mausern. Das Schmidts Tivoli zeigt die deutsche Erstaufführung
Dienstleistertheater mit Gimmicks: Andreas von Studnitz brachte Shakespeares „Hamlet“ auf die Bühne des Musicaltheaters – maximal reduziert und ziemlich glatt
Von ganz normalen Menschen, die mit ihren privaten Sehnsüchten an der krisengeschüttelten Realität scheitern: Jorinde Dröse inszeniert Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ im Thalia in der Gaußstraße
John Steinbecks „Von Mäusen und Menschen“ am Altonaer Theater: Barbara Neureiter seziert in ihrer Inszenierung die unbeholfene Männergesellschaft, in der Freundschaft darin gipfelt, dass man sich aneinander gewöhnt