In Deutschlands Bibliotheken stehen rund eine Million Bücher, die im „Dritten Reich“ geraubt wurden. Die meisten davon sind nicht identifiziert. Auch Hamburgs Universitäts- und Staatsbibliothek hat keinen hauptamtlichen Provenienzforscher. Aber sie dokumentiert nun, wie mühsam die Recherche ist
Lothar Schmid wird 80. Er ist als Schiedsrichter eine Legende in der Schachwelt. Ohne ihn wäre der große Bobby Fischer vielleicht nicht Weltmeister geworden.
Als 15-Jähriger übernahm der Hamburger Thomas Metelmann die Agentur seines Vaters Otto, der in der Nachkriegszeit als Sportfotograf gearbeitet hatte. Nun veröffentlicht er seine und die Bilder seines Vaters in einer dreiteiligen „Bildgeschichte des Deutschen Fußballs“. Ein Gespräch
Zwischen Feuilletonerfolg und Finanzrisiko: Auf der zweiten Gartenmesse des Literarischen Colloquiums stellten deutschsprachige Kleinverlage ihre Programme vor
Ob Oberhessen oder Ostfriesland: Warum die deutschen Juden abseits der Großstädte besonders bereitwillig entrechtet wurden, will der Hamburger Historiker Michael Wildt ergründen. Zur Erklärung dient ihm die wechselhafte Idee der „Volksgemeinschaft“
Das Kreuzberger Antiquariat „Prometheus“ in der Wrangelstraße ist spezialisiert auf die Linke in all ihren Erscheinungsformen. Der Inhaber und frühere Aktivist Heiko Schmidt zieht Bibliophile und Politfans an, dem Kiez gefallen eher die Gartenbücher
Im niedersächsischen Zeven werden die Kondome produziert, die einmal für das Kondom überhaupt standen: die „Fromms“. Über deren Erfinder Julius Fromm ist nun bei Fischer ein Buch erschienen: „Fromms. Wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F. unter die deutschen Räder geriet“
Meike Dinklages „Der Zeugungsstreik“ zeigt, dass oft zögerliche Männer Kinderlosigkeit verursachen. Und nicht deren „egoistische“ Partnerinnen. Lesung im Literaturzentrum
Ohne Eintritt, nicht-kommerziell und unzensiert: Die Oldenburger Kinderbuchmesse tut sich schwer mit einer positiven Selbstbeschreibung. Dabei ist sie die größte ihrer Art und mittlerweile 30 Jahre alt
Das Brecht-Haus widmete sich Irmtraut Morgner, deren Romane fast verschollen sind. Als ob ihr Traum von der Emanzipation auf immer Fragment bleiben müsste
Dass der DFB zu klamm war, um Ersatzspieler für die Nationalelf einzubestellen, ist nur eine von vielen Anekdoten, die Bernd Jankowski, Harald Pistorius und Jens-Reimer Prüß für das Buch „Fußball im Norden“ anlässlich des 100. Geburtstags des Norddeutschen Fußballverbandes aufgeschrieben haben
Morgen ist Welttag des Buches, weil morgen William Shakespeare und Miguel de Cervantes ihre Todestage haben. Statt großer Toter nimmt die taz anlässlich des Welttags die kleinen Lebendigen in den Blick und berichtet nach subjektiver Auswahl über drei Kleinverlage des Nordens
Grau steht der Tann am Schalsee. Schlossherr Jochen Dersch lässt seinen Blick schweifen ins Dunst verhangene Land. Hier, auf seinem Anwesen im Holsteinischen, verwandelt Dersch klassische Literatur in Groschenhefte. Welches Meisterwerk wird er wohl diesmal verfassen? „Die Räuber“ hat er schon geschrieben, und sein „Faust I“ wird bereits seit langem mit Begeisterung gelesen… Von unbegreiflicher Melancholie umflort schaut der graumelierte Mann in den besten Jahren in jene sanft hügelige Gegend um Mölln und seufzt: Ach!, bevor er zu Feder greift. Wäre es die Empörung spröder Feuilletonisten, die ihm, der doch einst selbst für große deutsche Postillen arbeitete, die Schwermut aufs Herz legt …?
Auf der Suche nach dem verlorenen Gedächtnis: Tanja Dückers und Verena Carls Anthologie „Stadt, Land, Krieg“ verrät, was die Großeltern nicht erzählen, die Enkel aber wissen wollen. Und wenn sie sich auf die Couch legen müssen. Morgen lesen die Autoren in der Baderanstalt
Das Buch „Braune Kameradschaften. Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis“ gibt erstmals einen Überblick über die „Freien Kameradschaften“ in Norddeutschland