Musikalische Märchen nach Texten von den Gebrüdern Grimm bis Janosch: Eine Aufführungsreihe des NDR in der Reihe „das neue werk“ präsentiert ab heute zeitgenössische Vertonungen
Eine doppelbödige Wiederentdeckung: Hans Leips „Der Nigger auf Schahörn“ von 1927, trotz aller bemühten Toleranz mit grobem Rassismus durchsetzt und leider unkommentiert neu ediert
Beim Bremer Literatur-Marathon zeigte die Pädagogen-Fraktion Flagge: Die „Bremer Anthologie 2003“ präsentiert zwar größtenteils Texte von Lehrern, aber die sind gar nicht mal so schlecht
Erst der Kampf, dann der Diskurs: Wo die letzten Revolutionäre Kreuzbergs dem eigenen Mythos folgen und trotzdem ungestraft in der Event-Häppchen-Kultur naschen dürfen. Die Buchnacht in der Oranienstraße macht es möglich
Am stärksten ist das Festival dann, wenn es seinen Titel wörtlich nimmt: In der Straßenbahn kann sogar Sendeloch-Paranoia Poesie gebären. Im distanzierten Vortrag vor vollen Sälen hingegen schwindet der Unterschied zur Prosa und die Sprachkunst zieht vorüber wie ein klingender Schatten
Striche, Sterne und Mäander : Mit einem kniffligen Code haben die Designer Florian Pfeffer und Boris Müller die Gedichte für „poetry on the road“ in objektive Bilder verwandelt, ohne auch nur ein Zeichen zu vernachlässigen
In der Freien Akademie der Künste ließ Günter Grass eigene Gedichte aus 50 Jahren hören. Beim Vortragen wippte er mit dem Oberkörper und gab sich präzise sowie propagierend
Vor 50 Jahren wurde der Hamburger Carlsen-Kinderbuchverlag gegründet. Geschäftsführer Klaus Humann äußert sich über Auswahlkriterien, Lesegewohnheiten und Backlists
Lustbarkeiten und High-Tech: Unterschiedlichkeit ist Programm für die Stipendiaten der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums. Zum Schluss wurde vorgelesen