In Hannover werden das Sprengel-Museum, die Kestnergesellschaft und der Kunstverein gemeinsam die Ausstellung „Made in Germany“ auf die Beine stellen. Die Schau findet fast zeitgleich zur documenta in Kassel statt mit der Hoffnung, auch einige internationale Besucher nach Hannover zu ziehen
Das Deutsche Pferdemuseum zeigt John Lennon. Der war zwar kein Reiter, hat aber vor 40 Jahren einen Abstecher an die Aller gemacht – weil Regisseur Richard Lester für seinen Film „How I won the war“ einen Gegensatz zur Wüste brauchte
Gestern wurden in Wilhelmshaven die ersten Marinesoldaten in den Nahen Osten verabschiedet. Anlass für einen Rundgang durch das Marinemuseum und eine Abrechnung mit Technokraten und Offizieren
Ganz Oldenburg rüstet sich für die Toulouse-Lautrec-Ausstellung, die im Oktober ins Horst-Janssen-Museum kommt. Schwarze Schmetterlings-Strumpfbänder sollen einen Hauch vom verruchten Pigalle an die Hunte bringen. Auch gekocht wird à la Lautrec
Die Sammlungen von Museen bleiben oft verborgen, weil Personal zum Inventarisieren fehlt. Ein Projekt für arbeitslose Geisteswissenschaftler wirkt dem entgegen: Nach ihrem Einsatz zeigen sieben Museen im Nordwesten ihre Foto-Bestände unter dem Titel „Ich sehe eben anders“
Arbeitslose GeisteswissenschaftlerInnen finden in Emden neue Perspektiven: Die Projekte „Musealog“ und „Regialog“ qualifizieren sie für neue Jobs, die Vermittlungsquote beträgt immerhin 70 Prozent. Ein Gespräch mit der „Regialog“-Absolventin Julia Paschert
Yoga in Wolfsburg: Heute wird das Phaeno eröffnet. Die Experimentier- und Spiellandschaft auf zehn Stelzen sprengt sich in die Mittelmäßigkeit der Autostadt
Der in der Fachwelt hoch geschätzte Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg wurde von der Landsmannschaft geschasst. Deren Sprecher unterstellt dem Historiker Ronny Kabus „erhebliche Loyalitätsprobleme“
Braunschweig feiert 250 Jahre Museum – oder sogar noch mehr. Zum Jubiläum blickt man mit einer Ausstellung in der Burg Dankwarderode auf die Anfänge der eigenen Sammlung als wunderbare Wunderkammer randvoll mit erbaulich-schaurigen Schätzen. Ein Rundgang von Annedore Beelte
Drei Expressionisten bringen den Ex-Direktor des Landesmuseums Oldenburg auf die Anklagebank. Von den verschollenen Grafiken fehlt jedoch noch immer jede Spur
Die Städtische Galerie Delmenhorst präsentiert eine exklusive Werkschau des großen Adoptivsohnes der Stadt als Dauerausstellung. In ungewöhnlicher Hängung zeichnet sie die ungewöhnliche Wandelbarkeit des Malers Fritz Stuckenberg nach. Nicht als Defizit, sondern als künstlerischen Prozess
■ „Kunstengagement für Natur – aber richtig“ hieß ein zweitägiges Symposium im Oldenburger Museum. Romantik und Verlustempfinden sind abgemeldet, weit vorne ist dagegen, wenn Kunst in Bürokratie macht