Isabella Vértes-Schütter macht Nägel mit Köpfen: Vier Tage nach ihrer Kandidatur als SPD-Kultursenatorin präsentiert die Chefin des Ernst-Deutsch-Theaters Volker Lechtenbrinck als Nachfolger
Nach monatelangen Verhandlungen verpflichtet sich Hannovers Schauspielintendant Wilfried Schulz bis 2010. Dabei trotzte er dem Land 1,5 Millionen Euro zusätzlich ab
Streichungen im Kulturhaushalt des Landes Niedersachsen und die Folgen für das lustige Intendanten-wechsel-dich-Spiel. Betrachtungen zur Situation von Wilfried Schulz am Staatstheater Hannover und Norbert Hilchenbach am Stadttheater Osnabrück. Immer Ärger zwischen Stadt und Land
Der neue Vermittler am Bremer Theater: Als Nachfolger von Norbert Klein hat Ralf Waldschmidt seit Beginn dieser Spielzeit den Posten des Operndramaturgen inne
Keine schnittige Diskussion: Trotz Kulturkürzungen, vieler Stühle und vieler Redner, findet das Podium zu 100 Tagen Schwankhalle nur kaum Zuhörer. Und auch die Ergebnisse bleiben Mangelware – weil Reibungspunkte zwischen Freier Szene und Kulturverwaltung nur zart touchiert werden
Ist das Künstlerhaus Friedrichstraße in Spekulantenhand? Nach der Kündigung der Ateliernutzer durch den Eigentümer und dessen Räumungsdrohung fragen sich diese: Warum erlaubt ein Gericht die Umwandlung des Wohnraums in Gewerbe, hat Besitzer Brinkmann beim mysteriösen Kauf getrickst?
Die Berliner Symphoniker proben, und sie proben den Aufstand gegen die geplante Abwicklung. Musiker und Intendant sind sauer auf den Senat, weil das „soziale Orchester“ mehr als Beethoven im Repertoire hat. Es ist eine pädagogische Institution
Die Kunsthalle könnte ohne Kooperation mit mehr als 40 Firmen und Institutionen ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen.Sponsoren und Stiftungen ist der Werbe-Effekt ihrer Geld- und Sachmittelzuwendungen oft gar nicht mehr so wichtig