In Oldenburg blitzt’s, in Braunschweig donnert’s und in Osnabrück hat der Intendant bereits die Konsequenzen gezogen – Niedersachsens Theaterlandschaft in der Finanzkrise
Die Glocke präsentiert ein Jubiläums-Programm für die Spielzeit 2003/2004: Bremens Traditionskonzerthaus klingt und schwingt seit nunmehr 75 harmonischen Jahren
Im Charlottenburger Kurbel läuft heute zum 701. Mal „Vom Winde verweht“. Dann muss das Traditionskino schließen. Nächstes Jahr wäre es 70 geworden. Doch die hohe Miete ist durch die wenigen Besucher nicht mehr zu finanzieren
Intendantenpoker: Kultursenatorin Horáková betont, dass sie Ulrich Khuon und Gordana Vnuk über 2005 hinaus halten will und hat Vertragsverhandlungen begonnen
Das Filmbüro Bremen stellte unter dem Titel „Kochtopf“ von ihm geförderte Produktionen vor. Darunter „Die lustigen Weiber von Ulan Bator“ und Vincent van Gogh
Jezt ist es amtlich: Simone Young wird 2005 Generalmusikdirektorin in Hamburg, wo sie das Verhältnis zwischen Kunst und Politik optimistischer stimmend findet als im Rest der Welt
Das Haus der Demokratie und Menschenrechte in Prenzlauer Berg gibt Initiativen und Vereinen ein gemeinsamens Dach. Darunter arbeiten sie getrennt. Die Stiftung müsste mehr sein als nur Vermieter, doch damit ist der Vorstand überfordert
Keine moderne Oper zum Start der Saison und zwei Neuinszenierungen weniger: Die kommende Spielzeit der Hamburgischen Staatsoper wird erheblich löchriger
Reiche Ernte der Felder-Schau: Böse verlor 10 Euro, Bremen gewann 322.000 BesucherInnen, und der Kunsthalle bleibt ein Gewinn von 500.000 Euro für neue Kunst