Kultursenator Lederer hat viele Baustellen: die Volksbühne, den rot-rot-grünen Senat und jetzt ist er auch Mitglied im BER-Aufsichtsrat, der am Dienstag tagt.
Ein verantwortungsbewusstes Theater muss auch sein eigenes Verhältnis zu DramatikerInnen finden dürfen, sagt die Direktorin der Theaterakademie Hamburg Sabina Dhein
Bei der Eröffnung der beiden Konzertsäle an der Elbe kamen die Erfinder des Projekts zu kurz: Sie wurden mit keinem Wort erwähnt. Und die Akustik braucht Nachhilfe.
Dagmar Schlingmann wechselt ans Braunschweiger Staatstheater. Die Regisseurin über den Reiz des sich Messens, die Instrumentalisierung von Geflüchteten und bürgerliches Selbstbewusstsein.
Eine Initiative möchte gerne ein „Haus der Vereinten Nationen“ aus dem Palais am Festungsgraben machen. Doch bis 2019 wird das Gebäude zwischengenutzt.
Museumsleitung Das Braunschweiger Museum für Photographie hat eine neue Direktorin. Mit Barbara Hofman-Johnsonkommt eine gestandene Kuratorin. Sie muss zunächst das Verhältnis zur Stadt aufmöbeln und die Förderer ins Boot holen
Daniel Kühnel ist Intendant der Hamburger Symphoniker und jüdischen Glaubens. Ins klassische Konzert zu gehen heißt, sich gegen den Terror zu wehren, sagt er
POLIT-PARABEL Mohamed Diabs Spielfilm „Clash“ beschäftigt sich mit der Spaltung der ägyptischen Gesellschaft. Mitfinanziert hat ihn die bremisch-niedersächsische „Nordmedia“. Nun läuft er beim Filmfest Osnabrück
UMSONST & DRAUSSEN In Bremerhaven steht wieder für zwei Abende eine 180-Quadratmeter-Leinwand auf dem Kai: Das „Kino im Hafen“ erfreut neben Touristen auch Einheimische – und den Mann vom Kulturamt
Das „Apollo“ in Hannover-Linden ist das älteste noch aktive Kino in Norddeutschland. Es hat schon allerlei Branchenkrisen überlebt, und wurde kürzlich renoviert
Zum 100-Jährigen Jubiläum zeigt die Kestnergesellschaft Hannover publikumsgefällige Kunst. Angetreten ist sie 1916, um das konservative Klima aufzuwirbeln.
Der große Saal der Elbphilharmonie ist fertig. Doch deren Saalmiete könnte Hamburgs Orchester mittelfristig zum Rückzug in die gute alte Laeiszhalle nötigen