Texte, die das Leben schrieb: Die Hamburger Künstlergruppe „Reproducts“ bietet in einem kürzlich eröffneten Internet-Portal auf Flohmärkten erworbene Postkarten mit vergnüglichen Stilblüten feil. Und hofft, dass irgendwer irgendwelche davon kauft
Der israelische Künstler Shy Abady nähert sich in seinem Werk der jüdischen Denkerin, wie eine Ausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung zum 100. Jahrestag Arendts zeigt
■ Arn Strohmeyer unterzieht die Frühgeschichte des vermeintlich „europäischen“ Künstlerdorfes Worpswede einer ideologiekritischen Analyse. Die „Nestbeschmutzer“-Vorwürfe gegen ihn sind leiser geworden, die Ignoranz bleibt
■ Erst flogen ihnen die Geschütze um die Ohren, dann entdeckten sie die Meditation: Die Städtische Galerie Delmenhorst zeigt in „Abenteuer Malerei – die Informellen“ den herausragenden Stil der Nachkriegskunst
Geschichte verdauen: Martin von Ostrowski malt sich zum 300. Krönungstag von Friedrich III. sein ganz eigenes Preußenbild zwischen Pop- und Shit-Art. Nur der Lack sichert die Geruchsfreiheit
Zeit voller Zeichen und Wunder: Eine Ausstellung mit Stichen, Drucken und Büchern in der Kunsthalle widmet sich den Weissagungen und Weltuntergangsängsten um 1500 ■ Von Hajo Schiff
Am Anfang war nicht der Bau, sondern die Kunst der Gestaltung: Unter dem Titel „Punkt Linie Fläche“ werden im Bauhaus-Archiv grafische Arbeiten aus der Druckwerkstatt des Bauhauses gezeigt ■ Von Michael Nungesser
Keine Mädchen und auch sonst keine Hobbies: Die Werkausgabe von „Tim und Struppi“ ermöglicht weitreichende Einsichten in die Verfassung des Reporters ohne Eigenschaften ■ Von Jens Balzer