Der Wandel und die Wirtschaftlichkeit: Eine neue Studie des B.A.T. Freizeit-Forschungsinstituts zum Verhältnis der Bevölkerung zur Kultur spielt der Hamburger Kultursenatorin in die Hände
Kultur ist für alle da: Das erfordert ständige Neuordnung und erklärt nebenbei, warum das Verhältnis von Berichterstattung und Leben unausgewogen bleiben muss. Ein Versuch, sich an einem Wochenende kulturbeflissen durch die Stadt zu bewegen
Osnabrück, Lübeck, Bremen und Braunschweig – Norddeutschland ist im Kulturhauptstadt-Bewerbungsfieber. Das Auswahlverfahren sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene ist allerdings bislang noch völlig undurchsichtig
Für Johannes Rau und Staatspräsident Aleksander Kwasniewski war‘s ein Festakt, für Kulturhauptstadt-Bewerbungsintendant Martin Heller ein Arbeitsbesuch: In Gdansk/Danzig wurde die Städtepartnerschaft mit Bremen mit dem Erich-Brost-Preis geehrt
Mit seiner Opernreform ist Kultursenator Thomas Flierl nicht am Ende seiner Pläne. Museen, Sprechbühnen und freie Szene will er ähnlich organisieren. Das wird hart, zumal kein klares Konzept vorliegt – nur Visionen für „städtische“ Kulturpolitik
Die Sonne scheint in Oldenburg: Erstmals seit Jahren müssen sich die Kulturfreunde an der Hunte nicht nur an den warmen Strahlen der Programm-Highlights wärmen. Bei so viel Erfolg des Kultursommers hofft auch die Verwaltung, die Streichpläne begraben zu können
Die Kulturszene ist geteilter Meinung über das Ressort „Wirtschaft und Kultur“, die SPD- und CDU-Kulturpolitikerinnen freuen sich über „Kompetenzbereinigung“. Und für CDU-Chef Bernd Neumann geht‘s um „Kultur als Standortfaktor“
Nach der Documenta-Präsentation vom vorigen Jahr kehrt das Park Fiction-Modell jetzt in einer Ausstellung nach St. Pauli zurück, begleitet von einem internationalen Kongress, der engagierte künstlerisch-ökologisch-soziologische Projekte vorstellt