"Mary Herrmann war Zeugin eines tödlichen Streits am Tegeler See geworden. Ein Badegast hatte Jugendliche darauf aufmerksam gemacht, dass sie ihren Müll nicht liegen lassen sollen. Es kam zum Tumult, ein 23-Jähriger wollte vermitteln. Daraufhin erstach ihn ein 17-Jähriger; im Januar wurde er zu acht Jahren Haft verurteilt. Mary Herrmann hatte das Geschehen am See fassungslos beobachtet. Seitdem glaubt sie nicht mehr an Zivilcourage und fragte die LeserInnen, wie sie
darüber denken. Geantwortet hat auch
eine Schulklasse aus Pankow.
Eine elfte Klasse aus Bielefeld und eine zehnte aus Wilmersdorf haben sich mit dem Thema Zivilcourage beschäftigt und Leserbriefe zu Mary Herrmanns Bericht geschrieben
Im Streitgespräch der Grüne Özcan Mutlu und der Unions-Mann Frank Henkel: Der kulturelle Graben zwischen beiden Parteien ist in Berlin trotz aller Jamaika-Träume noch immer gewaltig.
Der japanische Traditonssport, ein Relikt aus der Feudalzeit, verweigert sich der Moderne und setzt auf harten Drill. Einen jungen Kämpfer kostete diese Mentalität das Leben.
Die Gewalt auf der Hamburger Reeperbahn ist zum Wahlkampfschlager geworden. Jetzt hat die Stadt ein Waffenverbot verhängt, das Saufen im Freien soll als nächstes geächtet werden. Für viele Jugendliche gehört das „Vorglühen“ dazu
Die Politik definiert den öffentlichen Raum neu: Mit Bierflaschen herumlaufen ist auf der Reeperbahn bald verboten – wie auch zu starkes Betrunkensein. Dabei exekutiert die Politik nur, was die schweigende Mehrheit wünscht
Die Landeskommission gegen Gewalt beschäftigt sich in einer Studie ausgiebig mit den Gründen für die Kriminalität junger Migranten. Ergebnis: Die Gesellschaft muss Perspektiven bei Bildung und Arbeit schaffen - und die Eltern stärker einbeziehen.
Jahrelang tyrannisierte Gürsel T. seine Familie: Frau und Töchter sprach er mit „Hure“ an, er schlug zu und bedrohte alle mit dem Tod. Dann erstach der Sohn den Vater. Im Prozess ringen die Beteiligten um juristische Wege, die eine Strafe jenseits der lebenslänglichen Haft eröffnen können
Sylvia Schenk über ihre Bauchschmerzen, irrelevante Ehrenerklärungen, die Lügenkultur im Profisport und ihre Hoffnung auf kritische TV-Berichterstattung von der Tour de France.