Keine singuläre Erfahrung: Hamburger „Feuersturm“-Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky berührt am Rande das Schicksal weltweiter Bibliotheken sowie von „Beutebüchern“ und zielt auf einen globalisierten Kulturbegriff, der lokale Facetten integrieren kann
Stätten der NS-Tötungsmaschinerie oder banale Tourismus-Orte? Ausstellungen in der Galerie 2yK und bei Sensor K dokumentieren den Stand deutscher Erinnerungskultur
Heiko Morisse stellt heute im Warburg-Haus seine gerade erschienene Studie „Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg – Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat“ vor
Im Weddinger Antikriegsmuseum können Schüler dem Schrecken des Krieges ins Gesicht schauen. Das 1925 von Ernst Friedrich gegründete Museum wurde vor zwanzig Jahren von seinem Enkel wiedereröffnet
Eine Veranstaltung im Kölibri geht der Geschichte der so genannten Sonderkommandos von Auschwitz nach. Zu Gast ist Andreas Kilian, Mitautor des Buchs „Zeugen aus der Todeszone“
Im Frühjahr ist Baubeginn für das Holocaust-Mahnmal. Bauherrin Sibylle Quack, Geschäftsführerin der Denkmal-Stiftung, kann es kaum erwarten. Sie ist sicher: Das Stelenfeld wird Geschichte nicht entsorgen, sondern Erinnerung lebendig halten. Ein Gespräch zum heutigen Holocaust-Gedenktag
… beschrieb Werner Heisenberg, Nobelpreisträger und Wegbereiter der Atomforschung, 1942 eine mögliche Atombombe. War er Hitlers Physiker oder Dahlemer Dissident? Ein Gespräch mit seinem letzten Doktoranden, dem Physikhistoriker Helmut Rechenberg, über Heisenbergs Berliner Jahre
Heute beginnt zusammen mit dem 15. Filmhistorischen-Kongress von CineGraph eine Retrospektive im Metropolis: „Tonfilmfrieden/Tonfilmkrieg“, so der Titel, setzt sich mit Produktionen des Tobis-Konzerns aus der NS-Zeit auseinander