Das Bremer Gerhard-Marcks-Haus zeigt den Bildhauer Charles Despiau, der zwar ein wegweisender Bildhauer, aber auch ein Kollaborateur der Nazi-Deutschen war.
Nazierbe sollte man zurückgeben. Dazu hat Hilde Schramm, Tochter Albert Speers, eine Stiftung gegründet. Ein Gespräch mit ihr und Sharon Adler über den Fall Gurlitt.
Ein Mahnmal für jüdische NS-Opfer in Oldenburg verzeichnet auch die letzten Adressen der Deportierten. Diese Wohnorte aber waren nicht immer selbst gewählt.
Sie sehen aus wie nordische Götterburgen oder sind statt nach Osten nach Norden ausgerichtet. Während man dies bauliche Erbe in Lübeck verändern will, versteckt man sich in Kiel und Hamburg hinter Ästhetik und dem Denkmalschutz.
Nazitreue Protestanten forderten die Abschaffung des Alten Testaments und die Vereinigung von christlichen und germanischen Göttern, sagt der Kieler Historiker Stephan Linck.
KUNST Gertrude Sandmann war Malerin in Berlin. Im Jahr 1942 täuschte die Jüdin ihren Selbstmord vor, um im Untergrund zu überleben. Als sie starb, 1981, hat die Öffentlichkeit ihrer kaum gedacht. Erst jetzt
Die Jüdische Gemeinde Berlin erinnert an die Pogrome vor 75 Jahren. Der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe weist mit radikalen Sichtweisen auf alltäglichen Antisemitismus hin.
ABSTRAKTE KUNST Jean Leppien habe nie über seine Kriegserfahrungen gesprochen, sondern stets nach vorn geschaut, sagt Thomas Leppien, der Neffe des 1991 verstorbenen Lüneburger Malers. Wenn einer aber seine Bilder zum Beispiel „Schießscharte“ nennt, dann lasse das natürlich Raum für Assoziationen
Julius Klingebiel verbringt 36 Jahre in einer Klinikzelle in Göttingen. Gegen den Widerstand der Anstaltsleitung beginnt er, sie auszumalen – und wird ruhiger. Aber dann gibt er das Malen wieder auf.
NS-GESCHICHTE Eine szenische Führung von Studenten und Senioren im ehemaligen NS-Zwangsarbeitslager Schöneweide, in dem auch eine neue Dauerausstellung zum Alltag der Zwangsarbeiter eingerichtet ist
68 Jahre nach der Befreiung gibt es eine neue, umfassende Ausstellung zum Lager für Kriegsgefangene in Sandbostel. Überlebende und ein Befreier haben sehr lange dafür werben müssen
Vor über 35 Jahren verhinderte eine Bürgerinitiative, dass der Salzstocks Wahn auf seine Tauglichkeit für ein Atommüll-Endlager hin untersucht wird. Jetzt geht die Suche von vorne los – und auch der Protest.