Schon vor dem Mauerfall traf Westberlin 1989 auf den Osten - beim legendären Polenmarkt. Seither formen die östlichen Nachbarn die Wirtschaft der Stadt mit. Ihr Potenzial aber wird nicht ausgeschöpft.
Karstadt kennt die Krise: 1931 stand das Haus auf der Kippe. Damals halfen Deutsches Reich und die Gründer selbst ausRETTEN ODER STERBEN LASSEN Karstadt kämpft ums Überleben, die Angestellten fürchten um ihre Jobs und der Rest sieht ein Symbol wanken. Vielen gilt das Kaufhaus als das deutsche Unternehmen schlechthin. Der Bremer Kaufmann Holger Bergt ist sein selbst ernannter Chronist – und genau in der Analyse der Eigenverantwortung
Die Ausstellung "Wir Berliner" zeichnet die Geschichte der Polen in Berlin nach und zeigt: Die deutsche Hauptstadt war lange ein politisches und kulturelles Zentrum der Polen in Europa.
Vor 80 Jahren wurde das Poststadion in Moabit eingeweiht. Das Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft fand hier statt, Max Schmeling boxte in der Arena. In den 70ern verfiel sie, auf der Tribüne wuchsen Bäume. Jetzt ist das Gelände fast fertig renoviert. Es fehlt nur ein Team, das das Stadion füllt.
TOR ZUR WELT An diesem Schlagwort lässt sich Hamburgs Fixierung auf den Hafen ermessen. Der Historiker Lars Amenda hat die zentrale Metapher des Stadtmarketings durchleuchtet
Zehntausende strömen auf das stillgelegte Flughafengelände. Es sind Nostalgiker, Senioren und Familien, die auf Rosinenbomben hoffen. Doch statt Süßigkeiten gibt es linke Proteste.
In der Ausstellung „Kinder in Fahrt“ ist die Geschichte der mobilen Kindheit zu sehen. Junge Besucher können einen Teil der Exponate ausprobieren, Erwachsene in die Sittengeschichte eintauchen. Der zunehmende Autoverkehr hat den Bewegungsspielraum der Kinder immer mehr eingeengt
Cornelius Bischoff verbrachte die Zeit des Zweiten Weltkriegs als Kind mit seiner Familie im türkischen Exil. Der bei Harburg lebende Übersetzer türkischer Literatur erinnert sich an eine abenteuerliche Zugfahrt nach Paris, türkische Freunde und alte osmanische Verbannungsstädte am Rande der Steppe
2009 wird das Mega-Erinnerungsjahr: 20 Jahre Mauerfall, 60 Jahre Grundgesetz und 70 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs. Interessant wird vor allem die Frage, wem die Erinnerung an 1989 gehört, meint der Historiker Martin Sabrow.
Vor 30 Jahren zog Hermann Albers auf Skiern los, am Deich seine eingeschneiten Schafe zu suchen. Den Rückweg im Schneesturm fand der heutige Chef des Bundesverbandes Windenergie nur knapp
In einem südafrikanischen Nachlass ist das lange verschollen geglaubte Foto-Archiv der Bremer Borgward-Werke aufgetaucht. Die 10.000 Negative sorgen nicht nur in der Oldtimer-Szene für Aufsehen
Bremen ist aufgrund der Forschungsstelle Osteuropa an der Uni für osteuropäische Bürgerrechtler immer eine Reise wert. Derzeit ist Ludmilla Alexejewa, die 81-jährige Vorsitzende des Moskauer Helsinki-Komitees für Menschenrechte, in der Stadt. Die Forschungsstelle lädt zur Debatte mit ihr am 8.7., 19 Uhr
Die britische Komponistin Ethel Smyth ist weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie mit dem „March of Woman“ 1912 die Hymne der Frauenrechtsbewegung komponierte. In diesem Jahr ist Smyths 150. Geburtstag – gefeiert wird auch in Bremen