Vor 150 Jahren gründete Carl Bechstein in Berlin eine Piano-Fabrik. Bechstein wurde zu einer Weltmarke, verkaufte insgesamt 200.000 Instrumente. Heute lädt die Firma, die nur noch mit ihrer Zentrale und einer Werkstatt an der Spree ist, zu einem Festakt. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart
100 Kleisterwerke (4): Renommierte Bremer Kunsthistoriker deuten Plakate des aktuellen Bürgerschaftswahlkampfes. Ein viel beachtetes „Niederdeutsches Gruppenbild“ erklärt heute Peter Friese, Kurator am Museum Neue Weserburg
Keine Angst, es steht noch. Und doch hat Michael Weisser mit den denkenden Bildern der Ausstellung „Options 4 you“ das Gerichtshaus in Bremen dekonstruiert. Bis ins Mark
Die berlinisch-französische Freundschaft ist viel älter als das heute gefeierte Elysée-Jubiläum. Vor über 300 Jahren kamen Hugenotten als Glaubensflüchtlinge. Sie prägten Sprache und Kultur Berlins
Eine Montage, die keinen Zweifel daran lässt, wie die Sympathien verteilt sind: Der erste Teil von Jaques Tardis Comic „Die Macht des Volkes“ über die Pariser Kommune ist erschienen
TurnvaterJahn wettert gegen Sparen beim Schulsport, modisch bunte Sportkleidung und überflüssige Energiedrinks. Ein historisches Gespräch zu aktuellen Fragen – zu seinem 150. Todestag
Friedrich Jahn erfand in der Neuköllner Hasenheide das Turnen. Noch heute finden sich Spuren seiner Turnkunst. Von Jahns nationalistischer Gesinnung zum Glück weniger
taz-serie „Berliner Bergwelt“: Hier reifen keine Träume. Der Fliegeberg in Steglitz erhebt sich auf eine Höhe von 15 Metern. Otto Lilienthal ließ diese frühere Abräumhalde 1894 zu einer Absturzrampe für seine Flugversuche aufschütten. Und er flog
Die Lebensbedingungen der niederen Schichten zu Anfang des 18. Jahrhunderts zum Gegenstand detailreicher Bildgeschichten gemacht: Vier Kupferstichserien von William Hogarth in der Kunsthalle
taz-Serie „Berliner Bergwelt“: Sie war einst wüster Sandberg und böhmische Kolonie. Eine Irrenanstalt und das erste offen schwul-lesbische Lokal siedelten an der Erhebung, die Schöneberg seinen Namen gab. Eine Bergwanderung mit Rückblicken
Wer auf den Spuren Johann Sebastian Bachs wandelt, erfährt viel über die Geschichte von Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Bevor der Komponist in Leipzig tätig war, musste er oft umziehen. Und einmal landete Bach sogar im Gefängnis
■ Bremer Wohlstand und Namibia haben mehr miteinander zu tun, als mancher ahnt: Die Geschichte einer gewalttätigen Beziehung, die heute noch im Kampf um Platz- und Straßennamen nachscharmützelt Von Thomas Gebel