Ein arbeitsloser Historiker hat in Oldenburg Reste der namensgebenden frühmittelalterlichen Burg entdeckt. Die Stadt wollte einen Parkplatz für eine Spedition darauf bauen. Aber für die Bewerbung um den Titel „Stadt der Wissenschaft“ hat die Ausgrabung plötzlich ungeahnte Bedeutung bekommen
Gerade erst entdeckt, wurde die ungesicherte Lagerung in der Krypta den Kunstwerken zum Verhängnis: Aus der Hildesheimer Michaeliskirche sind Gipsstuck-Fragmente aus dem 12. Jahrhundert entwendet worden. Die Kirche hat Anzeige erstattet, doch die Erfolgsaussichten sind ungewiss
Celle beherbergt die größte militärhistorische Sammlung Norddeutschlands. Meist schlummert sie im Archiv, derzeit jedoch paradieren 10.000 Zinnsoldaten im Schaukasten
Braunschweig feiert 250 Jahre Museum – oder sogar noch mehr. Zum Jubiläum blickt man mit einer Ausstellung in der Burg Dankwarderode auf die Anfänge der eigenen Sammlung als wunderbare Wunderkammer randvoll mit erbaulich-schaurigen Schätzen. Ein Rundgang von Annedore Beelte