Seyran Ateş wurde für ihre Bücher, in denen sie Reformen des Islam fordert, mit dem Tode bedroht. Jetzt gründet die Anwältin gemeinsam mit anderen in Berlin eine liberale Moschee.
Ein grüner Justizsenator habe nur wenig Spielräume, im Strafvollzug etwas zu ändern. Das sagt Matthias Blümel, ehemaliger Leiter des Berliner Frauenknasts.
Vor kurzem träumten die Fußballerinnen vom 1. FC Lübars vom Sprung in die Bundesliga. Jetzt reicht es nicht mal mehr für die Berlin-Liga – das Geld fehlt.
Kicken Ein Deal in letzter Minute rettet die Fußballerinnen vom 1. FC Lübars: Regionalligist BAK schießt dringend benötigtes Geld zu – und schluckt das Team
Rund Der Berliner Pokal, der Wieder-aufstieg in die Zweite Liga: Bei den Fußball-Frauen des 1. FC Union läuft es gerade richtig gut. Das liegt auch an den Zwillings-schwestern Dina und Katja Orschmann
Integration In der Nähwerkstattim Neuköllner Nachbarschaftshaus „elele“ können Migrantinnen beim Nähen Deutsch lernen und erhalten Tipps zum Umgang mit einer Gesellschaft, die sie zum Teil ablehnt
Eine 20-jährige Studentin wird wegen ihres Kopftuchs gekündigt. Die Arbeitgeberin verstößt damit gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Ein Protokoll.
Die Stadt ermöglichte vielen Frauen ein Leben jenseits gesellschaftlicher Zwänge. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais dokumentiert das anhand von 20 Porträts.
Geflüchtete Frauen Die Initiative Women in Exile fordert, dass Frauen gar nicht in Heimen untergebracht werden sollten. Andere Organisationen wollen Standards für die Unterbringung entwickeln. Denn bisher ist es meist Zufall, wo es gut läuft – und wo nicht
Obwohl sich die Lübarser Fußballerinnen den Aufstieg in die Bundesliga gesichert hatten, treten sie erneut in der Zweiten Liga an. Das liegt auch an Hertha BSC.