Bald soll der Kraftstoff HVO 100 in Deutschland zugelassen werden: Er hat eine sensationelle CO2-Bilanz, weil er aus Schlachtabfällen, Altfett und Klärschlamm gewonnen wird. Bloß reicht das Müllaufkommen hinten und vorn nicht
In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig wurde das finale Modul des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnet. Es vermisst Drehkräfte
Pelletöfen verfeuern vollautomatisch gepresste Holzstäbchen. Der nachwachsende Rohstoff gilt als klimaneutral, weil nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt wird, als der Baum beim Wachsen der Luft entzogen hat. Doch die Technologie kann Zentralheizungen nicht komplett ersetzen
68 Windkraftanlagen wurden im vergangenen Jahr abgebaut und durch leistungsstärkere ersetzt. Diese Zahl steigt rapide. Damit wächst auch der Markt für gebrauchte Windkraftwerke
Windvorhersagen werden für das Management der Stromwirtschaft immer wichtiger. Forscherteams in Oldenburg und Kassel arbeiten daran, die Leistungsprognosen von Windparks zu verbessern
Offshore-Windparks in der Nordsee: Butendiek erhielt im Dezember eine Vollgenehmigung. Weitere Genehmigungen außerhalb der 12-Meilen-Zone werden noch in diesem Jahr erwartet