An der Hamburger Hochschule für Musik gibt es einen Kurs für etwas, was man eigentlich gar nicht lernen kann. Junge deutsche Bands wie „Selig“ oder „Wir sind Helden“ haben sich hier gefunden. Ein Besuch in der Unterrichtspause
Kleine Pause zwischendurch: Auf dem Campus der Universität laden Mensen und selbstverwaltete Studierenden-Cafés zum gemütlichen Klönschnack mit Milchkaffee, Latte Macchiato, Cappuccino oder Espresso
25 Studenten von der Universität Lüneburg, die sich nicht mehr mit der stark theorielastigen Lehre zufrieden geben wollten, haben auf eigene Faust für kommenden Sonnabend das erste „Lunatic“-Festival organisiert. Ein Gespräch mit Initiator Thore Debor
In den kulturwissenschaftlichen Studiengängen der Universität Hildesheim wird in Theorie und Praxis gleichermaßen ausgebildet. Höhepunkt dabei: Alle arbeiten ein Semester lang an einem Thema und präsentieren der Öffentlichkeit ihre Arbeitsergebnisse. Das Thema in diesem Jahr: „Antike intermedial“
Der Sparzwang macht es möglich: Zum ersten Mal stimmen die drei großen Berliner Universitäten ihre Fächer aufeinander ab. Die taz präsentiert die Auswirkungen im Detail – für Wissenschaftler und ihren Nachwuchs in alphabetischer Reihenfolge
Der Verkehrsverbund will die Preise für das Studententicket drastisch erhöhen. Die neue Verkehrssenatorin Junge-Reyer will nun alle an einen Tisch holen. Die Zeit drängt
Immer mehr Studenten haben psychische Probleme. In Berlin sind 5.000 in Behandlung. Der Bedarf wäre noch größer, aber die Studienberatung stößt an Kapazitätsgrenzen. Mit wachsender Zahl der Prüfungen nimmt auch die Prüfungsangst zu
PDS-Chef Stefan Liebich zieht zur Halbzeit der Legislaturperiode Bilanz: Kitagebühren und Studienkonten wären ohne die PDS noch schlimmer. Lieber will er mit ehrlicher Realpolitik Wähler verlieren als auf einen grundfalschen Kurs einschwenken