■ Mit einem Lyrikband des persischen Dichters Parviz Sadighi eröffnet der Dölling & Galitz Verlag eine zweisprachige Reihe mit Literatur von Exilautoren
■ Anhörung über muttersprachliche Rundfunksendungen im Abgeordnetenhaus/ CDU-Mann will die »deutsche Sprachfarbe« im Äther retten/ Mittelwelle reicht nicht
■ Türkische Unternehmen gehören seit Jahrzehnten zum Bild der Stadt/ Ihre Zahl ist bis heute unbekannt/ Familienstrukturen als wirtschaftliche Basis/ Viele kennen Senatsfördermaßnahmen nicht/ Noch wenig Betriebe in Ost-Berlin/ Mehrzahl der Betriebe im Handel- und Gaststättengewerbe
■ Im Volksmund sind die Polinnen hübsch und die polnischen Männer ritterlich/ Die aber, die um sechs Uhr früh in den Bussen gekommen sind, scheinen weder hübsch noch ritterlich, sondern eher plebejisch und müde/ Die Frauen waschen sich mit dem Morgentau die Hände
■ Rahlstedter Sozialarbeiter werten den zunehmenden Ausländerhaß ihrer Klientel als Resultat der Ellbogengesellschaft: Um Verlierer mag sich keiner kümmern, Prolos sind out
■ Der neue "Tag der deutschen Einheit" ist noch nicht so recht in den Köpfen der Hamburger Bevölkerung verankert. Manche stellen ihn sich so ähnlich wie das Alstervergnügen oder den Hafengeburtstag vor...
■ Die Ausländerbeauftragten der Länder treffen sich in Potsdam und beraten über Konzepte gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus / AusländerInnenprojekt in Frankfurt/O.
■ Die NDR-Bigband und weniger fossile Formationen spielten im Audimax für einen guten Zweck/Benefiz-Jazz für den Aufbau eines türkischen Theaters in Hamburg