Wird die erste Hauptversammlung nach dem Verkauf die letzte? Der neue Eigentümer will den Streubesitz einsammeln. Aber die Kleinaktionäre sperren sich.
Der Aufschwung der Wirtschaft lässt sich nun auch messen: Die Zahl der Insolvenzen sinkt, es entstehen viele neue Firmen. Mit dem Boom werden die Kredite für die Unternehmen billiger
Das Parlament macht Überstunden, um den Landesbank-Verkauf abzusegnen. Gegen Grünen- und CDU-Protest soll der Erlös in den Haushalt fließen. Bankenkritiker beklagen geheime Eilentscheidung
Der Regierungschef genießt wieder seinen Job. Im Parlament preist er sich und Rot-Rot für den Verkauf der Landesbank. Die Opposition weiß nichts entgegenzusetzen – außer alten Vorwürfen
Scharfe Töne gegen die Berliner Genossen: Bei einem Verkauf der Berliner Landesbank müsste die Linkspartei die Koalition verlassen, fordert Oskar Lafontaine, Fraktionschef der Partei im Bundestag
Am Verkauf der landeseigenen Sparkasse führe kein Weg vorbei, sagt Carola Bluhm, Fraktionschefin der Linkspartei. Trotz scharfer Kritik von Oskar Lafontaine sieht sie die Vereinigung von Linkspartei und WASG nicht gefährdet
Im Bankenprozess gegen Ex-CDU-Strippenzieher Landowsky sieht die Staatsanwältin den Vorwurf der Untreue „voll bestätigt“. Die Angeklagten hätten Risiken bei der Kreditvergabe bewusst ignoriert
Ein angemessenes Urteil erwartet Barbara Oesterheld im Bankenprozess nicht – allein wegen der veralteten Wirtschaftsgesetze. Die grüne Ex-Parlamentarierin fürchtet, dass bei der Bevölkerung nur ein Ohnmachtsgefühl bleibt
Angeblich kranker Aubis-Geschäftsführer Neuling muss erneut zum Gutachter. Erstmals endet ein Prozess zum Bankenskandal mit Haftstrafe auf Bewährung. Das verspricht Gericht nach Geständnis
Daniel H. (25) hat 10.500 Euro Schulden angehäuft. Er chattete, telefonierte, ließ schließlich Briefe mit Rechnungen ungeöffnet – und ertränkte das schlechte Gewissen mit Alkohol. Die Schuldnerberatung half ihm aus dem Teufelskreis
Für den Erhalt der beiden Ku’damm-Bühnen machen sich nicht nur Schauspieler und Politiker, sondern auch Wirtschaftsvertreter stark. Doch der Eigentümer, die Deutsche Bank, bleibt bisher bei seinen Abrissplänen
Der Landesverfassungsgerichtshof erklärt das Volksbegehren zum Bankenskandal für unzulässig. Begründung: Es verletze das Budgetrecht des Parlaments. Die Banken-Bürgerinitiative ist sauer
Heute verhandelt das Landesverfassungsgericht über ein Volksbegehren gegen die umstrittene Risikoabschirmung bei der Bankgesellschaft. Bürgerinitiative will die Berliner entscheiden lassen
Bis zum Herbst 2007 will das Land die Bankgesellschaft Berlin verkaufen. Schon ein Jahr früher soll die Berliner Bank privatisiert sein. Insgesamt flossen 2004 aus öffentlichen Kassen 1,16 Milliarden Euro an die Landesunternehmen
Im Verfahren gegen ehemalige Manager der Bankgesellschaft fühlen sich die Angeklagten völlig zu Unrecht vor Gericht gestellt. Der Prozess bediene lediglich die öffentliche Erwartungshaltung