Der Verkehrsexperte und grüne Kandidat fürs Europaparlament Michael Cramer kritisiert die jahrelangen Verzögerungen im Schienenausbau mit Polen. Wenn die Bahn nicht wolle, müssten private Betreiber ran
In der kommenden Woche müssen 10 Prozent aller FU-Studenten per Urabstimmung der Preiserhöhung beim Semesterticket zustimmen. Sonst fällt der Billigfahrschein weg. Dumm nur, dass fast niemand von der Wahl weiß
Die S-Bahn GmbH, jetzt mit einem 15-Jahres-Vertrag in der Tasche, will „mittel- bis langfristig“ ihre Bahnhofsaufsichten streichen und durch Video ersetzen. Grüner Cramer befürchtet Geisterbahnhöfe
Die BVG nutzt Ökotreibstoff: Sechs Linienbusse mit Elektromotor starten Anfang 2004, im Frühjahr kommt ein Bus mit Wasserstoffmotor. Der ersten Wasserstofftankstelle fehlen derweil noch Kunden
Die BVG reagiert auf Kritik: Mit einer Informationskampagne sollen insbesondere Touristen über die Pflichtder Fahrschein-Entwertung informiert werden. Im nächsten Jahr wird es noch mehr Fahrgastkontrollen geben
Die BVG will abspecken. Dran glauben müssen wohl einige Bus- und Straßenbahnlinien, denen Kürzung oder Streichung blüht. Und das Personal muss sich auf ungemütliche Zeiten einstellen
Ausdünnen ist nicht nur beim Netz angesagt: Im ICC sollen die BVG-Beschäftigten heute hören, wie viele von ihnen bleiben können. Seit 1991 schrumpfte die Mitarbeiterzahl des landeseigenen Unternehmens von 28.000 auf 12.000
Die bislang streitenden Finanz- und Verkehrsverwaltungen legen neue Linie fest: S-Bahn-Forderungen anerkennen, aber ab Oktober fast ein Drittel der Zuschüsse streichen. Streckenstilllegung droht
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der sich als Fusionsvorläufer sieht, befürchtet durch eine neue Berliner Nahverkehrsgesellschaft das Ende. Morgen soll der Aufsichtsrat entscheiden, ob es dazu eine Klage gibt
Private Jobvermittler versuchen, Kontrolleure zu werben. Die Branche hält sich angesichts der Debatte bedeckt. Die Löhne sind mit 5,52 Euro in der Stunde nicht gerade üppig. Beim Ausbildungsprozedere herrscht teilweise Chaos
Nirgendwo wird mehr Bus und Bahn gefahren als in Berlin. Der Trend zum Auto ist aber auch hier unübersehbar. Nur noch 41 Prozent aller Haushalte ohne Pkw, vor vier Jahren waren es noch fast 50
Verkehrsexperte Kaczmarek (CDU) hält BVG für zu wenig wettbewerbsorientiert. Gehe es so weiter, drohe dem landeseigenen Unternehmen mit der Marktöffnung im Jahr 2008 der „Frischluftschock“
Uwe Stindt, der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, warnt angesichts des anstehenden Wettbewerbs im Nahverkehr vor Selbstzufriedenheit und befürwortet ein Engagement über den lokalen Markt hinaus