Der Landwehrkanal soll sauberer werden. Dafür wollen die Wasserbetriebe in Kreuzberg Bäume fällen – und neue pflanzen. Die Anwohner begehren trotzdem auf
BAUERN Zum Auftakt der Grünen Woche protestieren Tausende gegen industrielle Landwirtschaft, Tierquälerei in Mastfabriken und zu viele Pestizide auf den Feldern
Die Bezirke fällen mehr Straßenbäume als sie neue pflanzen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz sieht in ihnen einen großen Schatz und fordert mehr Pflege.
Der Betrieb des Airports in Tegel hat eine ökologische Nische geschaffen. Nach Schließung des innerstädtischen Flughafens müssen Flora und Fauna geschützt werden.
An Berlins Straßen werden mehr Bäume gefällt als gepflanzt, kritisieren Umweltschützer. Bezirke lehnen Spenden ab - weil Geld für die Pflege der Bäume fehlt.
Als Protest gegen CO2-Ausstoß lassen Klimaschützer bei PKW die Luft aus den Reifen. Drei Studenten landen deswegen vor Gericht. Sie kommen mit Geldbuße davon.
Für die Bürgerinitiative in Treptow, die sich gegen den Ausbau der A 100 wehrt, sind diese Wochen der erste Höhepunkt ihres Kampfes: Derzeit liegen die Pläne für den umstrittenen Bau aus. Ein Besuch bei einem Treffen der Initiative.
Eine Initiative fordert den 1. Juni zum autofreien Sonntag zu machen. SPD, Linke und Grüne unterstützen das. Straßenfeste sollen an diesem Tag "möglichst kostenfrei" sein.