Eva Maria Friedrichsen ist 77-Jahre alt und lebt von der Sozialhilfe – freiwillig. Der sechswöchige Eigenversuch ist nicht mit der Realität vieler Sozialhilfeempfänger vergleichbar. Trotzdem sensibilisiert er für vielfältige Probleme
Armut hat Argentiniens Schulen zu einem Hort der Gewalt gemacht. Manche Schulleiter versuchen nun, die Kraft der kleinen Gangster ins Spielerische zu wenden – mit aktiven Pausen. Pate der erfolgreichen Pädagogik ist der Deutsche Hermann Gall
Agnieszka C. lebt seit fast zehn Jahren von Sozialhilfe. „Eine Stelle finden mit zwei Kindern, das schaffen Sie sowieso nicht“, sagten die Arbeitsvermittler und schickten sie zum Sozialamt
Safter Cinar, der Sprecher des Türkischen Bundes, glaubt, dass man nur mit Veränderungen in Kitas und Schulen die ökonomische Situation der Migranten verbessern kann. Richtige Ansätze konterkariere der Senat aber durch Sparen
Krankheit und Armut stehen in engem Zusammenhang. Das Problem ist bekannt. Auf einem bundesweiten Kongress werden Lösungen gesucht, denn die Politik hat immer noch keine Konzepte
Im „Info-Cafée“ im ehemaligen Hafenkrankenhauses finden Obdachlose und Arme Kleidung, Essen, Trinken und Hilfe. Immer Nachmittags, sechs Tage die Woche ■ Von Sandra Wilsdorf
Weil sie dem Gerede der Großkopferten nicht trauen, organsierten Betroffene eine Armutskonferenz von unten. Die war immerhin reich an kreativen Vorschlägen ■ Von Kirsten Küppers