Der Architekt von Gerkan klagt gegen die Bahn. Der von ihm entworfene Hauptbahnhof hat statt einer Gewölbedecke im Untergeschoss ein Flachdach bekommen. Morgen entscheidet Landgericht
Die Palastruine verwandelt sich in diesem Sommer wohl zum letzten Mal in den „Volkspalast“. Mitten in dem Gebäude entsteht ein 44 Meter hoher Berg. Dort wird geklettert und philosophiert
Der Kampf zwischen Befürwortern und Gegnern des Kulturforums geht weiter. Ensembleschutz bedeutet Rückschlag für die Bebauungspläne des Senats. SPD-Fraktion diskutiert noch
Die vom Hauptstadtkulturfonds gestrichene Ausstellung über den Palast der Republik findet in Frankfurt am Main statt. Die zweite Zwischennutzung als „Volkspalast“ beginnt im Juli
Eine Architekturkonferenz im Palast der Republik widmet sich dem Briten Cedrik Price, dessen berühmtesten Projekte nie realisiert worden sind. Stargast Rem Koolhaas, ein echter Global Player der Architektur, spricht lieber über anderes
Der Berliner Architekt Josef Paul Kleihues, früherer Direktor der Kreuzberger IBA, ist tot. Ein Baumeister auf der Suche nach dem „Gedächtnis der Stadt“
Bausenatorin Junge-Reyer, lange Staatssekretärin Strieders, macht nun dessen Job. Ob Topographie oder Abriss Ost, sie kämpft auf den gleichen Baustellen mit ähnlichen Problemen – aber ganz anders
Schon 1988 forderte die Publizistin Lea Rosh ein „Mahnmal als Bekenntnis der Tat“. Doch es brauchte noch jahrelange Diskussionen, einen Regierungswechsel und zwei Architektenwettbewerbe, bis „Eisenman II“ in Bau geht
Das Holocaust-Mahnmal kommt aus der Planungs- in die Bauphase. Morgen wird Architekt Peter Eisenman die ersten von 2.753 Stelen präsentieren: Sie sind grau, absolut glatt und aus Beton
In Reinickendorf steht das erste DIN-geprüfte barrierefreie Pflegeheim. Es bietet den Bewohnern einen hürdenfreien Alltag. Beim Wohnungsbau denken Architekten nur selten an Rollstuhlfahrer
Annemarie Jaeggi ist seit dem 1. April neue Museumsdirektorin im Bauhaus-Archiv. Angst vor dem Kulturabbau hat sie nicht, plant stattdessen große Projekte und einen Erweiterungsbau für das Haus
Asbest im Steglitzer Kreisel. Heute berät der Bauausschuss über Zukunft des Hochhauses. Bezirk will Hochhaus sanieren, Grüne fordern Nutzwertanalyse von Reparatur über Abriss bis hin zum Neubau
Am Wochenende war „Tag der offenen Tür“ der Bundesministerien in Berlin. Highlight war das Kanzleramt. Trotz Warteschlangen und Durchsuchungen. Gelassener ging es bei Künast zu
Nach vier Wochen Leben im Plattenbau sind sich die Künstler von „Dostoprimetschatjelnosti“ in Hellersdorf sicher: „Wir sind Teil einer neuen Bewegung“. Und die findet an der Peripherie statt