Die Mietobergrenzen für Hartz-IV-Empfänger führen zur massiven Verdrängung aus der Innenstadt, warnt Elke Breitenbach, arbeits- und sozialpolitische Sprecherin der Linkspartei.
Die vom Senat im April beschlossene Erhöhung der Mietobergrenze für Hartz-IV-Empfänger gleicht die Mietsteigerungen bei Weitem nicht aus, stellt eine Studie fest.
600 Wohnungen will die GSW in Lichtenberg modernisieren. Eine bezirkliche "Umstrukturierungssatzung" soll soziale Härten abfedern. Für viele kommt sie zu spät.
Der Senat erhöht die Richtwerte für Miet- und Heizzuschüsse von Hartz-IV-Empfängern zum 1. Mai. Der Mieterverein zeigt sich damit unzufrieden und hält die Entscheidung für "nicht verfassungskonform".
Viele Erstsemester sind noch auf Wohnungssuche, denn billige Bleiben sind in Berlin zunehmend schwierig zu finden. Auch Studentenwohnheime sind ausgebucht.
Niemandem konnte nichts nachgewiesen werden, und alle streiten weiter: Nach fünf Monaten legt der Howoge-Untersuchungsausschuss das Abschlussdokument vor.
Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz zur energetischen Sanierung, das Vermietern reichlich Geld bringt. Berliner Mieter dürften die Folgen empfindlich spüren.