Als vor 25 Jahren der Bau von Marzahn beschlossen wurde, konnte man noch nicht wissen, dass der Bezirk einmal zum Markenzeichen für ganz Berlin werden würde. Marzahn kennt jeder und alle haben ein Urteil parat. Eine Bilanz
PDS-Fraktion holt sich Unterstützung von außen, weil sie nicht lauthals gegen den Palast-Abriss wettern kann. Das ging gut und in die Hose: „Gottloser Abriss“, meint Gesine Lötzsch. „Schwachsinn“, poltert Adrienne Goehler – unter Beifall
Der Bund und Berlin wollen 2005 anstelle des Palastes der Republik eine Grünanlage. Bausenator Strieder gibt den Vordenker im grünen Bereich und tischt neben teuren auch unrealistische Ideen auf
Die Wohnungsgesellschaft WBM ersteigerte gestern das Haus Schwarzenberg für 2,5 Millionen Euro – und möchte das alternative Kulturzentrum erhalten. Doch einige Erben stoppten das Verfahren
Im November kommen die Bagger. Marzahn Nord soll schrumpfen: Viele Platten werden abgerissen oder verkleinert und umgebaut. Der Senat setzt auf eine „veränderte Idee“ des Städtebaus
„Verkleinerung mit Methode“: Städte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt machen vor, wie man sich überflüssiger Architektur entledigt. Leinefelde ist vorbildlich, in Halle-Neustadt entstand gar ein Wahrzeichen
Die Unternehmen am Flughafen Tempelhof wollen nicht an den Stadtrand nach Schönefeld umziehen. Sie kündigen juristische Schritte gegen die Stilllegung des innerstädtischen Airports an
Asbest im Steglitzer Kreisel. Heute berät der Bauausschuss über Zukunft des Hochhauses. Bezirk will Hochhaus sanieren, Grüne fordern Nutzwertanalyse von Reparatur über Abriss bis hin zum Neubau