Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer fordert Vorschläge fürs Marx-Engels-Forum. Sie selbst kann sich dort die geplante Kunsthalle vorstellen. Grüne motzen: "Täglich neues wirres Zeug"
Das Bundeskabinett beschließt Gründung der "Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum". Die Stiftung wird Bauherr des 552-Millionen-Projekts und soll die fehlenden Gelder für die Fassade sammeln. Wird Schlossherr Boddien nun arbeitslos?
Auf dem Schlossplatz entsteht bis Ende Mai eine offene Rasenfläche. Mit der Grünanlage will die Stadt die Zeit bis zum Baubeginn des Humboldt-Forums überbrücken. Der Bund gründet eine eigene Stiftung für das Stadtschloss
Ein Jahr vor dem Baubeginn des Humboldt-Forums eröffnet Kulturstaatssekretär Schmitz die Debatte über die Fortsetzung des preußischen Berlin bis zum Alex. Bis 2017 ist dort aber erst mal Baustelle
Der Liegenschaftsfonds will endlich zwei Investoren für den Spreepark gefunden haben. Wer das sein soll, verrät er nicht. Angeblich ist ein Erlebnispark versunkener Kulturen geplant.
Der Senat weist Kritik zurück, das Geld aus dem Konjunkturpaket dürfe laut Gesetz nicht in die Schulsanierung gesteckt werden. Grüne befürchten dagegen Rückzahlungsforderungen des Bundes.
Die letzte Lücke am Alexanderplatz ist geschlossen: Am Mittwoch eröffnet das Einkaufszentrum "Die Mitte". Damit stärkt der Platz seine Attraktivität auch für Westberliner, glaubt die Handelskammer.
Der langjährige Widerstand gegen den Abriss des Studentendorfs Schlachtensee hat sich gelohnt: Der erste Bauabschnitt der Renovierung des Symbols Westberliner Architektur und Werte ist fertig
Mehrere Tausend Menschen demonstrieren für den Erhalt linker Wohn- und Kulturprojekte und gegen steigende Mieten. Trotz eines neuen Demo-Konzepts kommt es am Ende doch zur Randale.
Der Architekt HG Merz saniert ab 2010 die marode Linden-Oper. Er will zwar den "Flair" des DDR-Rokokos erhalten, sagt aber auch, der Denkmalschutz "steht der Akustik im Weg". Droht neuer Krach mit den Fans der Rekonstruktion?
Der Liegenschaftsfonds will auch 2009 hohe Gewinne einfahren. Angesichts der Finanzkrise ist das sehr ambitioniert. Grüne beklagen planlosen Ausverkauf.
Finanzsenator Sarrazin (SPD) will Mietobergrenzen für Sozialwohnungen abschaffen. Seine Fraktion ist dagegen. Die Wohnungsunternehmen auch. Dafür hat er Linke und Grüne auf seiner Seite.
Wenn es nach Nochfinanzsenator Sarrazin geht, müssen Mieter in Sozialwohnungen künftig mehr zahlen. Die Obergrenzen für dortige Mieten sollen gestrichen werden. Der Mieterverein spricht von einem fatalen Signal
Die berühmte Kultur-Ruine Tacheles feiert einen traurigen 19. Geburtstag: Das Gebäude an der Oranienburger Straße soll zwangsversteigert werden und verschiedene Mieter liegen weiterhin mit dem Vereinsvorstand im Clinch