■ Kölner Architekt Ungers gegen die Überlegungen des Bausenators und der Bahn AG, den prämierten Wettbewerbsentwurf rund um den Lehrter Bahnhof "per Handstreich" zu ändern
Bundesinnenminister Kanther und Innensenator Schönbohm inspizierten die neue Zusammenarbeit zwischen Polizei und Grenzschutz in der extra gereinigten U-Bahn ■ Von Barbara Junge
■ Der neue Bundesbauminister Eduard Oswald ist in der Hauptstadt der Baustellen ein Unbekannter. Grüne fürchten "Lähmung und Stillstand" in der Baupolitik. Senat freut sich
■ Höchster Fußballfunktionär des Landes tritt für den Abriß des Olympiastadions und seinen Neubau als ausschließliches Fußballstadion ein. Leichtathleten fürchten dagegen den Verlust ihrer Sportstätte
■ Asbestsanierung im Palast der Republik beginnt in zwei Wochen mit Räumung des Mobiliars. Inventar soll in Museen ausgestellt werden. Baustadträtin von Mitte fordert Denkmalschutz
■ Grundwasserschäden am Bahntunnel sind „größer als angenommen“. Baustelle steht seit zehn Wochen still. Bahn: Die Inbetriebnahme 2002 ist nicht gefährdet
■ Schäuble, de Maizière und Verleger Wagenbach lehnen bei einer Diskussion die bloße Rekonstruktion des Stadtschlosses ab. Zeitgemäße Gestaltung statt Investorenarchitektur
■ Internationale Architektengruppe stellt Ideen für den Schloßplatz vor. Konsens mit Senatsplanern: Bibliotheken, eine Stadthalle und Cafes sollen den Platz beleben.
■ Gegenüber vom Reichstag baut die Bundespressekonferenz einen simplen Kasten nach Plänen des Büros Nalbach. Allianz vermietet das 90-Millionen-Mark-Projekt
■ Bausenator will Planung auf Gelände hinter dem Bahnhof Friedrichstraße ohne Bezirk Mitte durchziehen. 30 Meter hoher Block statt Grünfläche vorgesehen
■ Bauwettbewerb um 1.800 neue Wohnungen für Bundesbedienstete in Karlshorst brachte keine endgültige Entscheidung. Drei zweite Sieger müssen noch nachsitzen
Die Zukunft des Kulturforums im Tiergarten bleibt offen. Senatsbaudirektorin Jakubeit spricht sich für Bebauung und gegen Masterplan aus ■ Von Ansgar Oswald