FAHNDUNG Die Polizei hat offenbar tausende Handydaten von Berlinern abgefragt, um rund um die Rigaer Straße Autobrandstifter zu fassen. Piraten und Grüne reagieren empört
GESETZ Seit zwanzig Jahren verwaltet die Stasi-Unterlagen-Behörde einen kilometerlangen Aktenabschnitt deutscher Geschichte. Sie vereint Täter und Opfer. Und das ist nur einer all dieser Widersprüche. Eine Erkundung in ihrem Innersten
Die Berliner Polizei distanziert sich von den Thesen ihres Kripo-Chefs in Mitte, derdem Verfassungsschutz Versagen im Umgang mit Neonazis vorgeworfen hatte.
Ein Verein entsorgt sensible Dokumente ungeschreddert im Papiermüll. Land und Bezirke finden: Die Vereine müssen selbst über Datenschutz Bescheid wissen.
NAHVERKEHR Mehr Kameras und Personal sollen Fahrgästen in Bus und Bahn die Angst vor Angriffen nehmen. Doch das Problem ist nicht die Sicherheit, sondern vor allem das Sicherheitsgefühl
Ab Montag sollen zehntausende Berliner zu ihren Lebensverhältnissen befragt werden. Während sich in den 80er Jahren Großproteste gegen die Volkserhebung stemmten, bleibt Widerstand diesmal aus.
Auch in Schleswig-Holstein ruft die NPD ihre Anhänger dazu auf, Interviewer beim Zensus 2011 zu werden. Davon erhofft sie sich Erkenntnisse über politische Gegner oder auch Grundlagen für "nationaldemokratische Marktforschung".