GEWALT Mit einer zweistündigen Sperrstunde wollen Stadtverwaltung und Polizei in Oldenburg Prügeleien in der Innenstadt verhindern. Geschlagen wird munter weiter
Eine FU-Studie geht den Motiven für Ausschreitungen am 1. Mai auf den Grund und stellt fest: Die sind höchst unterschiedlich. Politik will Prävention überdenken
Das Springer-Blatt "B.Z." druckt Namen und Bilder eines mutmaßlichen Brandstifters und seines Vaters. Richter erlässt später Haftbefehl. Eine Polizeirazzia in linken Hausprojekten hatte keine neuen Beweise gebracht. Bewohner klagen über rüde Polizei.
Die Bremer Polizei will enger mit privaten Sicherheitsdiensten zusammenarbeiten. Das stößt auf breite Kritik - ist in Hamburg oder Schleswig-Holstein aber längst normal.
Im Verfahren um die Attacke auf einen Hamburger Polizeiführer sagt ein "ziviler Tatortbeobachter" der Bereitschaftspolizei aus - in professioneller Maskerade.
Wegen eines entwendeten Haushaltsgeräts schlugen Bremer Polizei und Medien Alarm: Hautkontakt mit dem Schreckens-Teil berge das Risiko einer HIV-Infektion.
Der CDU-Innenpolitiker Peter Trapp fordert nicht nur mehr Polizei, um den Autozündlern beizukommen. Die Politik müsse der Szene ein Gesprächsangebot machen.