Die Polizei durchsucht erneut Buchläden wegen der Zeitschrift "Interim". Ermittelt wird auch gegen Inhaber der Geschäfte - wegen Anleitung zu Straftaten.
Der Bremer Fan-Vertreter Wilko Zicht kritisiert nach der Panik beim Nordderby gegen den HSV die Bremer Polizei ebenso wie die Konzeption des Weserstadions.
Am Rande des Evangelikalen-Events Christival kam es 2008 in Bremen zu queerem Protest - der mit massivem Polizeieinsatz beantwortet wurde. Die Klage dagegen hat das Verwaltungsgericht nun abgewiesen. Rechtsanwältin Gilljen Theisohn über bestätigte Befürchtungen und gefährliche Signale.
In Bremen und Hamburg bekommt die Polizei eine neue Waffe: den "Einsatzstock. Kurz. Ausziehbar". Bürgerrechtler warnen vor einer Eskalation der Gewalt.
Lässt sich Hilfsbereitschaft lernen? Die Präventionsstelle der Polizei Hannover hat einen Feldversuch gewagt - zunächst ganz ohne das Wissen der Beteiligten.
Nachdem ein Gericht der Polizei verboten hat, friedliche Demos zu filmen, erwägt der Innensenator ein Gesetz. Bürgerrechtler: Filmen ist nur Machtdemonstration.
Bis Jahresende will der Polizeipräsident die Kennzeichnungspflicht für seine Beamten durchsetzen. Doch deren Personalvertreter sperren sich weiterhin hartnäckig.
Kaum ein Innensenator war so lange im Amt wie Ehrhart Körting. Und alle sind daran gescheitert, den 1. Mai zu befrieden. Körting gelang es immerhin, die Krawalle einzudämmen. Aber wie?
Die Oldenburger Polizei installiert Kameras in der City, weil "Menschenmassen die Begehung von Straftaten begünstigen". Die Gegner wollen die Kameras wieder abbauen.
Das leer stehende Café Jenseits am Kreuzberger Heinrichplatz wird kurz in Umsonstladen verwandelt. Polizei nimmt drei der Aktivisten fest. Die kritisieren Härte des Einsatzes.