Pankow hat eine erste Liste siffiger Restaurants veröffentlicht. Das wirke einfach besser als Bußgelder, sagt der Bezirk. Der Gaststättenverband setzt sich dagegen für die Schmuddelkinder ein.
Die Bezirks-Liste mit schmuddeligen Gaststätten stößt bei den beanstandeten Wirten auf Kritik: Viele Missstände seien längst behoben; zudem sei es ungerecht, dass noch nicht alle Pankower Restaurants überprüft wurden.
Der Liegenschaftsfonds will auch 2009 hohe Gewinne einfahren. Angesichts der Finanzkrise ist das sehr ambitioniert. Grüne beklagen planlosen Ausverkauf.
Das Acud in Mitte ist so gut wie pleite. Schuld sind die umfangreichen Umbauten: Sie dauerten länger als geplant und waren teurer, zudem bleiben die Besucher aus. Hilfe vom Bezirk ist nicht zu erwarten
Neukölln ist so schlecht wie sein Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt einer neue Studie des Soziologen Hartmut Häußermann. Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky freut sich, weil er wieder mal mehr Geld verlangen kann.
Bei einer Regionalkonferenz sprechen sich CDU-Mitglieder aus Steglitz und Zehlendorf für ein Bündnis mit FDP und Grünen aus. Grünen-Fraktionschef skeptisch.
Es wird noch dauern, bis die Bürger den Sinn der Kiezstreifen begreifen, glaubt Pankows Ordnungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne). In Prenzlauer Berg fordern Anwohner mehr Kontrollen, von denen sie aber nicht betroffen sein wollen
Kiezstreifen kontrollieren Hundebesitzer, Falschparker und Rotlicht-Ignoranten. Der Job ist so unbeliebt, dass sich kaum Personal findet. Und jetzt soll es auch noch am Wochenende arbeiten
Zwischen den Besetzern des Bethanien und der Treuhändergesellschaft GSE ist noch immer keine Einigung über den Mietvertrag erzielt. Vom Scheitern der Gespräche will aber niemand sprechen
Seit zehn Jahren versorgt Michael Schulz die Berliner Cafés mit Wärmestrahlern. Seit die Bezirke den Heizpilzen den Kampf angesagt haben, ist das Geschäft fast erloschen. Ein Besuch zum Saisonbeginn
Pankow ist Vorreiter: Heizpilze vor Kneipen sind dort aus Umweltgründen seit Jahresbeginn verboten. Manche Wirte setzen auf Decken, andere stellen Elektrostrahler auf. Einige Kneipiers wollen von einem Verbot nichts gehört haben.
Die Gegner von Parkuhren in Mitte haben prinzipiell nichts gegen Parkzonen, sagen sie. Nur bei ihnen seien sie sinnlos. Der Bezirk kontert: Seit Einführung des Anwohnerparkens sei der Verkehr gesunken.
Auch in Friedrichshain-Kreuzberg kostet das Parken Geld, zumindest neben dem Ring-Center an der Frankfurter Alle. Das führt bei den Anwohnern nicht zu Protesten wie in Mitte - denn es gibt seitdem mehr freie Parkplätze.
Die NPD-Frauen versammeln sich ausgerechnet im migrantisch geprägten Nordneukölln, ihre Gegner rufen zum Protest. Das Bezirksamt sagt, es müsse den Rechten leider den Raum geben
In vier Wochen soll das erste Bauprojekt am Friedrichshainer Spreeufer gestartet werden. Neuer Zusammenschluss der Investoren hält den Bürgerentscheid gegen Neubauten rechtlich für folgenlos. Bezirksbürgermeister widerspricht heftig.