Viele Mode-Label haben sich dem fairen Handel verschrieben – allerdings vor allem intern. Keines von ihnen wirbt ausdrücklich damit, dass seine Mode fair gehandelt ist. Bewusstsein soll auf subtile Weise geschaffen werden
Martin Brem gründete vor drei Jahren Sai So, ein kleines Berliner Modelabel, das speziell japanisch inspirierte Bekleidung und Accessoires im „Luxussegment“ herstellt. Der Kimono ist sein Rohstoff
So viel Glamour war lange nicht mehr: Gleich mit vier Modemessen und rund 30.000 Modespezialisten wartet die Stadt an diesem Wochenende auf. Zwar nimmt ein Label danach Abschied, aber es bleiben und folgen andere
Nicht nur zu Weihnachten machen Hamburger Tierrechtler mobil gegen Pelzproduktion und Tiertod. Immerhin erkämpften sie ein bundesweit einzigartiges Angebot: Einmal in der Woche bieten die Hamburger Uni-Mensen tierproduktfreies Essen an
Der Bremer SPD-Bildungssenator kann wieder seine alte Position vertreten: Anders als noch vor acht Wochen will er wieder alle religiösen Symbole verbieten. Auf einer Podiumsdiskussion streitet er sich darüber mit Religions-Fachleuten
Kopftuchverbot: In Bremen gibt es noch keinen Präzedenzfall, dennoch ist die Debatte heftig. Kürzlich stritten vier prominente Frauen. Jede hatte gute Argumente
Das geplante Kopftuchverbot an französischen Schulen ruft auch in einigen islamischen Ländern gemischte Reaktionen hervor. Die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern des Verbots verlaufen allerdings nicht ganz entlang der erwartbaren Linien
Seit Jahren nähen Häftlinge der JVA Tegel Schuhe und Klamotten. Ein Werber hat die Knastmode kurzerhand zur hippen Szenemarke erklärt und den Vertrieb per Internet organisiert. Mit Erfolg
Das Schreiben der Schulverwaltung, das das Kopftuchtragen im Unterricht verbietet, ist rechtlich nicht zulässig. Das hat auch Bildungssenator Böger erkannt und die Anordnung deshalb für nichtig erklärt