Vom Bob bis zum Schlittschuh: Das Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin konstruiert maßgeschneiderte Sportgeräte für deutsche Teilnehmer der Winterspiele
Nach Kritik der Stiftung Warentest bessert die Behörde das Olympiastadion nach. Damit Zuschauer bei einer Panik aufs Spielfeld flüchten können, werden Brücken am Reportergraben installiert. Bund lehnt Finanzspritze für WM-Fest ab
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung offenbarten die Hertha-Manager das wahre Ausmaß des Finanzdebakels. Per Bilanztrick weisen sie einen Gewinn aus, obwohl der Club rote Zahlen schreibt
Der Verein ist mit seinen Mitgliedern nicht gut umgegangen, sagt der Wirtschaftsprüfer Otto Schulz. Sie müssten das Recht haben, alle Unternehmen innerhalb des Vereins zu kennen. Er will jetzt ein neues Finanzkonzept erarbeiten
Kurz vor der Mitgliederversammlung dementiert Hertha BSC Gerüchte, der Verein stünde vor der Pleite. Ausgelöst wurden die Spekulationen von Sportsenator Böger (SPD) sowie durch verspätet ausgezahlte Prämien für die Spieler
Nach der Razzia gegen Hooligans des BFC Dynamo hagelt es Schuldzuweisungen. Der Verein fühlt sich als Versuchsobjekt, die Polizei kritisiert mangelnde Kooperation. Zur WM soll alles besser werden
Matthias Bettag (33), Sprecher des Bündnisses aktiver Fußballfans (BAFF), kritisiert den gezielten Polizeieinsatz gegen BFC-Hooligans. Präventive Maßnahmen seien willkürlich und mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar
Roboter checken die Stadien, Kameras gleichen Gesichter mit Computerdateien ab. Innenminister Otto Schily (SPD) verstärkt zur Fußball-WM 2006 massiv die Defensivtechnik der Sicherheitsbehörden
Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix kritisiert das WM-Sicherheitskonzept. Potenzielle Attentäter ließen sich durch Videoüberwachung nicht abschrecken. Für den Abgleich mit biometrischen Daten fehle gar die Rechtsgrundlage