Während der Fußball-WM gibt sich Berlin besonders fahrradfreundlich. Der Senat richtet bewachte Abstellflächen ein, ein eigener Stadtplan führt Radler ans Ziel. Die Ideen dafür hatte Ulrike Saade
Mehrere Freiluftkinos verschieben ihre Eröffnung bis weit in den Sommer. Der Grund: Man befürchtet Besuchermangel während der Fußball-WM. Schon 2005 waren die Zuschauerzahlen sehr niedrig
Wer im Sommer vor der Fußball-WM in die Clubs flüchten will, wird Probleme kriegen: Bei den meisten Veranstaltern steht das Großereignis in irgendeiner Form auf dem Programm. TV-Übertragung von Spielen scheint Pflicht zu sein
Vom Bob bis zum Schlittschuh: Das Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin konstruiert maßgeschneiderte Sportgeräte für deutsche Teilnehmer der Winterspiele
Nach Kritik der Stiftung Warentest bessert die Behörde das Olympiastadion nach. Damit Zuschauer bei einer Panik aufs Spielfeld flüchten können, werden Brücken am Reportergraben installiert. Bund lehnt Finanzspritze für WM-Fest ab
Roboter checken die Stadien, Kameras gleichen Gesichter mit Computerdateien ab. Innenminister Otto Schily (SPD) verstärkt zur Fußball-WM 2006 massiv die Defensivtechnik der Sicherheitsbehörden
Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix kritisiert das WM-Sicherheitskonzept. Potenzielle Attentäter ließen sich durch Videoüberwachung nicht abschrecken. Für den Abgleich mit biometrischen Daten fehle gar die Rechtsgrundlage