„Will this all end in tears?“ Das Scheitern nimmt sich, was des Scheiterns ist: Die deutsch-englische Live-Art-Gruppe Gob Squad gastiert mit ihrer ersten Bühnenshow „Save“ im Podewil ■ Von Petra Kohse
Das Docks hat heute sein zehnjähriges Jubiläum. Ein Grund zum Feiern in einer Branche, in der man sich sonst eher zweckpessimistisch gibt. Ambitionierte Veranstaltungsorte wie das Molotow arbeiten kaum kostendeckend, das ehrenwerte Knust steht gar zum Verkauf. Eine Bestandsaufnahme der Hamburger Clubs ■ Von Michael Hess
Im Berliner Indiemusikland konnte man 1998 eine Menge Spaß haben, und auch das neue Jahr fängt mit Platten von Jeans Team, Art Of Kissing und Monoland gut an ■ Von Gerrit Bartels
Mit dem Herzen in Chicago, mit der Bassdrum in Berlin: Die zwei netten Jungs von Netto Houz wollen mit ihrem Album „Room 7107“ die hiesigen Techno- und House-Hörgewohnheiten nachhaltig verändern ■ Von Andreas Hartmann
Der Schlagermove ist der Karneval des Nordens. Alle machen mit, aber für die lange Geschichte der deutschsprachigen Popmusik interessiert sich niemand ■ Von Volker Marquardt
■ "Ich bieg dir 'n Regenbogen. Rio Reiser - Rockpoet": Eine Dokumentation von Peter Möbius, dem ältesten Bruder des "Königs von Deutschland", und Hanno Brühl (Sa., 23.40 Uhr, arte)
Wo die Beatles gelebt, geliebt, gefilmt und geheiratet haben. Eine Sightseeing-Führung mit Anekdoten und zu Fuß zu den Kultstätten der Fab Four in London. Treffpunkt: Underground-Ausgang Baker Street ■ Von Günter Ermlich
Der Homosexuelle liebt nicht jeden Schlager: Im Schwulen Museum zeigt „Die Seligkeit liegt immer am anderen Ufer“ den Fanblick auf vierzig Jahre Herzschmerz- und Unterhaltungskultur ■ Von Axel Schock
■ Kleinkrieg um Love Parade treibt immer neue Blüten: Lufthansa entdeckt ihr Herz für Raver. Innenverwaltung und Polizei drücken sich um Diskussion des Politischen