Kultursenatorin Adrienne Goehler sichert fehlende 30 Millionen des Landes für die Sanierung in diesem Jahr zu. Der Kulturstaatsminister bestätigt die Bereitschaft des Bundes, seinen Beitrag zu erhöhen, verlangt aber Kompensationen
Die geplante Fertigstellung der Museumsinsel 2010 ist nicht zu schaffen: Beteiligten ist schon jetzt klar, dass mindestens zwei Jahre angehängt werden müssen. Bundesamt für Raumordnung spielt 30 bis 40 mögliche Umbauszenarien durch
Die Transzendierung des Computerspiels vom Kinderspielzeug zum modernen Mythos: Andreas Lange hat in Berlin ein Computerspielemuseum gegründet. Geld und Sponsoren aber fehlen noch
Die Gemäldegalerie leidet unter dem Bedeutungsgewinn von Potsdamer Platz und Museumsinsel. Damit mehr Besucher kommen, soll Lichtinstallateur Maurizio Nannucci für helle Aufregung sorgen
Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums, wird 75 Jahre. Der frühere Berliner und spätere Finanzchef Jimmy Carters war ein cooler Stratege im eigenen Interesse und ist heute einer der jüdischen Kultur in Deutschland
Potente Sponsoren braucht die Kultur: Auch große Institutionen wie die Berlinische Galerie oder die Stiftung Preußischer Kulturbesitz suchen für einen längeren Zeitraum Partner aus der Wirtschaft
Das Deutsche Technikmuseum eröffnet im kommenden Jahr seinen Erweiterungsbau für die Luft- und Raumfahrtabteilung. Doch das Land hat die Kosten für Ausstattung und Personal in Millionenhöhe nicht berücksichtigt. Jetzt droht die Pleite
taz-Debatte zum Schlossplatz (Teil 5): Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, plädiert für die Konzentration der Sammlungen auf dem Museums-Schloss-Bezirk
Seit über zwei Jahren macht das Kindermuseum in der Osloer Straße Programme für die Kleinen. Mit „LegoWelt“ startetnun die zehnte Ausstellung. Finanziert wird das Museum ausschließlich mit privaten Geldern ■ Von Frauke Niemeyer
Er verließ die Stadt als Museumsdirektor und kehrte als Generaldirektor zurück: Peter-Klaus Schuster hat so viel Macht wie vor ihm noch keiner in den Staatlichen Museen. Ein Portrait ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Chef der Staatlichen Museen bleibt ohne Nachfolger. Direktoren der 17 Sammlungen sollen nur noch dem neugewählten Präsidenten Lehmann unterstehen. Zustimmung auf allen Seiten
■ Sieben Ex-Mitarbeiter werfen der Geschäftsleitung des "Hauses am Checkpoint Charlie" inhumane Personalpolitik vor. Museumsleitung spricht dagegen von "gutem Arbeitsklima"