Der Weltkongress Bibliothek und Information geht in Berlin zu Ende. Während die globale Zusammenarbeit immer besser wird, scheitern die Bibliotheken in Berlin schon an Bezirksgrenzen
Claudia Lux, Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek, möchte den Zuständigkeitswirrwarr der Berliner öffentlichen Bibliotheken klären. Sie sollen zum allgemeinen Lernort werden – wer das finanziert, ist ihr erst mal egal
Annemarie Jaeggi ist seit dem 1. April neue Museumsdirektorin im Bauhaus-Archiv. Angst vor dem Kulturabbau hat sie nicht, plant stattdessen große Projekte und einen Erweiterungsbau für das Haus
Die Neustrukturierung der Bremer Stadtbibliothek wird noch mal völlig überdacht. Das über Jahre favorisierte Konzept einer Zentralbibliothek mit vier regionalen Filialen steht vor dem Aus
Die Situation der Bibliotheken ist prekär: Die Nachfrage steigt, das Angebot stagniert. In Mitte hat die Philipp-Schaeffer-Bibliothek trotz Haushaltssperre einen Weg aus dem Dilemma gefunden
Jörg Arndt, Leiter des Amtes für Bibliotheken und Kultur in Mitte, warnt die Bezirke vor Kleinstaaterei: „Die Berliner Bibliotheken brauchen eine gesamtstädtische Lösung.“ Er stellt sich eine Stiftung als gemeinsamen Träger vor
Mit BuchHorn macht ein privater Verein vor, wie eine Stadtteil-Bibliothek funktionieren kann. Vorsitzende Karola Jamnig-Stellmach hat viele Ideen, die die Stadtbibliothek nicht teilen will
Im Sommer werden die Lesesäle der Staatsbibliothek für vier Monate geschlossen. Die dortigen Arbeitsplätze sollen ans Internet angeschlossen werden. Doch viele Stabi-Nutzer stehen dann vor einer schwierigen Frage: Wohin zum Pauken?