Die Solibewegung für Mumia Abu-Jamal zieht nach ihrer Aktionswoche eine gemischte Bilanz: Zwar war die Beteiligung an der Samstag-Demo gering. Doch das Interesse an dem Fall steige wieder.
Ex-"Tagesschau"-Chef Bernhard Wabnitz wurde als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi geführt. Wabnitz dementiert, Kontakt zur Bespitzelungsbehörde gehabt zu haben.
Wolfgang Jüttner, SPD-Spitzenkandidat, stellt peu à peu die Minister für sein Schattenkabinett vor. Eine PR-Strategie? Ein Interview mit Dr. Klaus Kamps, Experte für politische Kommunikation
Trotz scharfer Kritik boykottiert die Stadt Braunschweig den Künstler El Kurdi. Hannover lud ihn deshalb ins Exil ein. Derweil hofft die NPD, dass Braunschweigs Oberbürgermeister zu ihr zurückkehrt
Die Braunschweiger Stadtverwaltung muss den taz-Kolumnisten Hartmut El Kurdi boykottieren – weil er Oberbürgermeister Gert Hoffmann (CDU) kritisiert. Grüne Ratsfraktion: „Versuch einer Ächtung“
Immer gezielter starten Neonazis Aktionen gegen Journalisten, vor allem gegen solche, die kontinuierlich über die Szene berichten. Ein Beispiel ist die Journalistin Andrea Röpke, bei der die Neonazis kürzlich vor der Haustür standen
Die russische Journalistin Anna Politkowskaja wurde ermordet, weil sie über den Krieg in Tschetschenien berichtete. Die Stiftung für politisch Verfolgte hatte sie nach Hamburg eingeladen. Geschäftsführerin Martina Bäurle im Interview
Der Schriftsteller, ehemalige Feuilletonchef und Tucholsky-Herausgeber Fritz J. Raddatz wird 75 Jahre alt. Freundschaftliche Erinnerungen an eine Begegnung in der Provinz