Andrang Weil die Zahl der jungen Besucher im Ex-Stasi-Knast Hohenschönhausen stetig steigt, droht der Gedenkstätte ein Defizit. Denn Schülergruppen haben freien Eintritt. Der Bund will helfen.
Die Gedenkmeile Bernauer Straße gleicht mehr einer Erinnerungsbrache als einer Gedenkstätte. Bis 2011 soll sich das ändern. Die umstrittene Lücke inmitten der Mauerreste bleibt - was auch sinnvoll ist.
Die Stiftung Berliner Mauer muss entscheiden, ob an der Bernauer Straße wieder originale Mauerteile errichtet werden sollen. Der Sophiengemeinde passt das nicht, sie lehnt den Wiederaufbau auf ihren Grundstücksflächen ab
Heute beginnt der Bau des Mahnmals für die in der Nazi-Zeit ermordeten Sinti und Roma. Damit endet auch ein Streit zwischen Opferverbänden, der das Denkmal jahrelang verzögert hat.
Bei der Eröffnung des Homomahnmals im Tiergarten erinnert der Kulturstaatsminister an seine Entstehungsdebatte. Künstler Michael Elmgreen bleibt skeptisch, was die Gleichberechtigung angeht
Zum dritten Jahrestag der Eröffnung des Holocaust-Mahnmals führen Musiker eine 17-minütige Klanginstallation auf. Sie spielen zwischen den Stelen - direkt neben den mehr als 2.000 Zuschauern
Monatelang recherchieren Zehdenicker Schüler zu ihrem Stolperstein-Projekt. Dann wehren sich die Bürger. Warum sich die Havelstadt schwertut, an ihre verfolgten jüdischen Mitmenschen zu erinnern
Es ist nur einer von vielen Vorfällen: In Hennigsdorf verschwinden über Nacht vier Stolpersteine. Ausländerbeauftragte und die Antifa sind sich einig: Das war eine organisierte rechtsextreme Aktion. Die Stadtverwaltung winkt ab
Kulturverwaltung will Neubau auf dem Mauerstreifen stoppen. Dafür müsste das Areal teuer gekauft werden. Grüne bezweifeln Realisierung des Gedenkkonzepts