Die Zahl der psychisch kranken Berliner nimmt zu. Der Landesbeauftragte für Psychiatrie meint, das Thema müsse entstigmatisiert werden. Viele Betroffene gehen seiner Meinung nach zu spät zum Arzt.
Seit Jahren hatte Joachim N. kaum noch Kontakt mit Menschen. Er verarmte, lebte aus dem Müll. Als seine Kreuzberger Wohnung zwangsgeräumt werden sollte, drohte er mit einer Bombe. Gestern erhielt er eine Bewährungsstrafe
Das „Weglaufhaus“ feiert seinen fünften Geburtstag. Die antipsychiatrische Einrichtung ist ein Zufluchtsort für Menschen, die es in psychiatrischen Institutionen nicht mehr ausgehalten haben. Gesundheitssenatorin: „Notwendig und sinnvoll“
■ Keine Verurteilung für Vollzugslockerungen - solange kein konkreter Verdacht gegen den Patienten besteht, befand das Landgericht. Ärztliche Prognosen beinhalten Fehlerquellen
■ Ein an Nekrophilie leidender Metallarbeiter muß auf unbestimmte Zeit in der geschlossenen Gerichtspsychiatrie bleiben. Hinterbliebenen sei großer emotionaler Schaden zugefügt worden
■ Vereine fordern von Gesundheitssenatorin 8 Millionen Mark. Ambulante Versorgung für aus der Psychiatrie entlassene Menschen reicht nicht, weil Bezirke zuwenig Geld in ihrem Haushalt haben