Neuland Am Wochenende findet in der Lüneburger Heide der erste deutsche Kongress für Hochsensibilität statt. Organisatorin Kathrin Sohst erklärt, warum das wichtig ist
Die Mutter von Alina Lanisch (Name geändert) ist manisch-depressiv. Stets versuchte sie, ihre Mutter zu unterstützen, und weiß doch: Sie kann sie nicht retten.
„Kein Täter werden“ hilft Männern, die ihren sexuellen Neigungen zu Kindern nicht nachgeben wollen. Die Weiterfinanzierung des erfolgreichen Charité-Projekts ist nun gesichert.
Die Beratungsstellen an norddeutschen Universitäten sind ausgelastet. Studierende bewältigen den Stress mit Medikamenten – oder mit professioneller Hilfe.
RASEN Steigt unser Autor aufs Rad, packt ihn die Wut. Auf Autos, auf Passanten, sogar auf andere Radler. Er ist sicher: Als Kampfradler ist er nicht allein. Aber woher kommt diese Aggression? Ein Besuch beim Therapeuten
Das Verhältnis Berlins zu Sigmund Freud ist gespalten. Eine private Hochschule in Berlin-Moabit will der Psychoanalyse mehr Bedeutung einräumen als staatliche Unis.
Kinder sollen lachen, spielen, toben – stattdessen leiden immer mehr unter Depressionen. Diese äußern sich unterschiedlich. Manche Jungen und Mädchen kapseln sich ab, andere schlagen um sich
Selbstmordattentat und Amoklauf sind grausame Akte von Einzelnen, die Spuren in der Gesellschaft hinterlassen wollen. Handelt es sich dabei um Autoaggression, die sich am Anderen entlädt? Hatte Freud doch recht mit seiner Theorie vom Todestrieb? Fragen an die moderne Psychoanalyse