2003 strich der Senat der Bremer Aids-Hilfe alle Fördergelder, jetzt hat sie dank Spenden den Neuanfang geschafft. Ein „Vorbild“ auch für andere soziale Projekte, findet die CDU. SPD und Grüne protestieren – und das Sozialressort schweigt dazu
Vor allem die kleinen Rußpartikel sind gefährlich, sagen die Ärzte. Der Feinstaub gelangt fast ungehindert über die Lunge in den menschlichen Blutkreislauf. Allergien, Atemprobleme und Herzerkrankungen könnten die Folge sein, warnen die Experten
Patientenberatung für Erkrankungen der Haut fürchtet um Existenz. Modellhafte Förderung läuft aus, Krankenkassen wollen Beratungssystem neu organisieren
Die gesundheitliche Situation in den sozialen Brennpunkten wird sich weiter verschärfen, so das Fazit des neuen Gesundheitsberichts. Öffentlicher Gesundheitsdienst soll weg von der Mittelschicht
Berliner Ärzte behandeln seit Einführung der 10-Euro-Praxisgebühr vor einem Jahr deutlich weniger Fälle – vor allem in Bezirken mit vielen armen Menschen. Ärzte beklagen schlechte Zahlungsmoral
Die Hausärztin Angelika Prehn hat beobachtet, dass Patienten Krankheiten verschleppen und Tabletten teilen, um die Praxisgebühr zu sparen. Wer hingegen den Arzt nur besuche, um mal zu reden, komme gleich mehrmals pro Quartal
Eine von der Heidelberger Psychologin Petra Hasselbach durchgeführte Langzeitstudie hat ein überraschendesErgebnis gebracht: Wer länger als acht Stunden im Durchschnitt schläft, dessen Sterblichkeitsrisiko erhöht sich enorm
Besonders junge Leute sind ahnungslos und stecken sich vermehrt mit dem HI-Virus an. Aids-Hilfe: Plakate erreichen die Zielgruppe nicht. Mehr Infektionen auch bei Migranten und Auslandsreisenden
Operation gelungen: Patient weiß Bescheid. Die „Summer School of Public Health“ diskutiert ab Donnerstag die Rolle des souveränen Patienten. Soll mit ihm bloß Geld gespart werden?