Demenzkranke werden im Alter wieder zum Kind und erinnern sich nur noch an lang zurückliegende Ereignisse. Eine Herausforderung für Angehörige und Betreuer. Ein Besuch in einer Dementengruppe
Jeder Zehnte lebt mit chronischen Schmerzen. Die Betroffenen müssen lernen, mit ihrem Leiden umzugehen – ein Prozess, der häufig schwerfällt, wie zwei Erfahrungsberichte aus Berlin zeigen
Chronische Schmerzen sind bleibende Schmerzen, sagt Therapeutin Ingrid Blendinger. Man könne sie meist nur auf ein erträgliches Maß reduzieren. Menschen mit Gewalterfahrungen seien anfälliger für chronischen Schmerz
Achtung, Heuschnupfengeplagte: Mitten im Winter sind die Haselnusspollen wieder unterwegs. Was wie ein harmloser Schnupfen aussieht, könnte also die lästige Frühjahrsallergie sein. Charité: Das ist absolut ungewöhnlich
„Es gibt ein Recht auf Leben, aber keine Pflicht dazu“, sagt der Anwalt Wolfgang Putz. Er hat gegen die Charité Strafanzeige erstattet, weil sie die Patientenverfügung einer Schwerstkranken ignorierte
In Fatburnern und Muskelaufbaupräparaten finden sich immer mehr giftige Wirkstoffe. In Laatzen starb nun eine 19-Jährige an den Folgen solcher Mittel. Experten warnen davor, der Traumfigur mit Chemie nachzuhelfen
Die Medizinische Hochschule Hannover meldet mehr Wirbelsäulenverletzungen durch Badeunfälle. Besonders Jugendliche gehen ein hohes Risiko ein. Die Gründe: Sonne, Alkohol, Leichtsinn. Ein neuer Trend ist das nicht
Fitness lässt sich erradeln – schon mit dem kleinen Aufwand zwischendurch. Doch natürlich geht’s auch mit Schwitzen, Keuchen und dem Austesten der maximalen Herzfrequenz. Wer die 35 überschritten hat, sollte zuvor aber beim Arzt vorsprechen
Bremen ist die Hochburg der „Disease Management Programme“ zur optimierten Versorgung chronisch Kranker. Die Patienten profitieren davon aber kaum – umso mehr die Krankenkassen
Die Gesundheitssenatorin stellt einen sechsstufigen Pandemieplan vor. Er regelt die Verteilung von Mitteln gegen die Vogelgrippe. Derzeit gilt Stufe 3: In Kürze sollen Kindergärten kontrolliert werden
Ist das Atomforschungszentrum in Geesthacht für Kinderkrebs in der Elbmarsch verantwortlich? Oder widerlegen bisherige Studien diese These? Die taz fragte Wolfgang Hoffmann, Koordinator der Norddeutschen Leukämiestudie
Die Tabakindustrie hat Geld, aber ein Imageproblem. Deswegen finanziert sie soziale, kulturelle und wissenschaftliche Projekte. Die Grünen fordern nun, dies zumindest in Krankenhäusern zu verhindern
Krebskranken mit unerträglichen Schmerzen stehen Fachleute auf Palliativstationen lindernd zur Seite. Doch in Berlin fehlen Betten. Nun will die Gesundheitssenatsverwaltung die Sache angehen